Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5209 Max Schloss & Co. Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: W. Marquardt, Spandau, Klosterstr. 27. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Teppich-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Spandauer Str. 41. Gegründet: 10./8. 1928; eingetragen 15./8. 1928. Gründer: Herrmann Feibusch, Erich Hoppenheit, Dr. Johann Matthias Bansa, Alfred Cohn, Bürovorsteher Otto Schiepan, Berlin. Zweck: Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften im Teppichhandel, Beteil. u. Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kasse 10, Debit. 24 989. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2733, Steuern 25. Sa. RM. 2758. – Kredit: Zinsen RM. 2758. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Bankier Moritz Marx. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Sündermann, Dir. Max Brasch, Rechtsanwalt Dr. Leo Schocken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Sachbesitz, Berlin Sw. 61, Gitschiner Str. 107 (bei Frau Sander),. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. sonst. Werten für fremde Rechnung als Treuhänderin. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorr. 68 281, Verlustvortrag 3922. – Passiva. A.-K. 5000, Kontokorr. 67 203. Sa. RM. 72 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 791, Zinsen 3130. – Kredit: Verlust- vortrag RM. 3922. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander, geb. Steinbach. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arthur Meseritzer, Mannheim; Ing. Arnold Fichmann, Potsdam; Fritz Kielmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt-Ges. 3 Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthener Str. 40/41. Gegründet. 23./5., 5./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges hat von den ausländ. Beteilig. der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin, Finn. M. 7 316 000 Aktien der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts-A.-G. übernommen u. zur Bedeckung des Kaufpreises lt. Beschluss ihrer G.-V. v. 24./7. 1923 eine Anleihe von M. 35 000 000 aufgenommen (s. unten). Das ursprüngl. Finn. M. 10 000 000 betragende Aktienkapital der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts-A.-G. wurde zwecks Anpassung der Bilarzwerte an die inzwischen stabilisierte Finnmark auf das 3fache seines bisherigen Nennwertes umgestellt. Zweck. Die treuhänderische Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. Kapital. RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Anleihe. M. 35 000 000 = RM. 733 600 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1923, Stücke zu M. 1000 (eingeteilt in 35 Serien zu 1000 Stücke), rückzahlbar ab 1930 ganz oder teilweise mit dreimonat. Kündig. zu M. 1000 zuzügl. Gegenwert von Finn. M. 200. Zs. ganzjähr. am 1./11. nebst einem etwaigen jährl. Zinszuschlage im Höchstbetrage des Gegenwertes von Finn. M. 20.