= 5214 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Herabsetz. des Kapitals um RM. 80 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verb. 5 1. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1071, WB 1858. Postscheck 638, Kassa 616, Debit. 30 183, Treuhand-K. 420, Eff. 3000. –— Passiva: A -K. 20 000, Bank 1598, Kredit. 15 478, Gewinnvortrag 711. Sa. RM. 37 786. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 45 030. – Kredit: Revisionen 44 837, Verlust 193. Sa. RM. 45 030. Dividenden 1921–1928: 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Jakob Meyer, beeidigter Büchersachiverständiger. Aufsichtsrat: R.-A. u. Notar Dr. M. Levi, Altona; Dr. J. Meyer II, Regensburg; Dr. A. Spitzer, Rechtsanw. Dr. W. Peppler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Wirtschafts-Bank Akf Ges Hambur 9 7 7 Reeperbahn 9/10. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. He. aus der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 3 Kapital: RM. 126 880 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 112 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 126 880 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 1.2 Mill. auf RM. 240 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Kommanditeinlage 50 000, Bankgrundst. 149 500, Konsortial-K. 42 000, Eff. 10 860, Debit. 38 009, Verlust 23 107. – Passiva: A.-K. 126 880, Avale 50 000, Hyp. 95 000, Kredit. 41 598. Sa. RM. 313 478. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Eff. 11 099, Unk. 12 684. Hausertrag 11 306. Zs. 4876. –Kredit: Gewinnvortrag 6859, Kontokorrentausgleich 10 000, Verlust 23 107. Sa. 39 966. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Th. Pollak. Aufsichtsrat: Theod. Gewert, Jul. Lübeck, P. Stabenow, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kölner Bankyerein Akt-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Peters, Köln, Rothehausstr. 1. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 18. /9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bankhaus Wilhelm Pauli Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ludwigstr. 4. Nachdem sich die Ges. seit Dez. 1925 unter Geschäftsaufsicht (3./5. 1926 durch Zwangs- vergleich erledigt) gestellt hatte, beschloss die G.-V. v. 12./1. 1926 die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilh. Pauli, Rechtsanw. Dr. Friedrich Schmitt, München. Nach dem Bericht der Liquidatoren wurden im Laufe 1926 an die Gläubiger 20 % ausbezahlt u. im Jahr 1927 weitere 10 %. Ob u. welche weiteren Quoten zur Ausbezahlung kommen werden, sei unbestimmt, da nur noch schwer einbringliche Forder. vorhanden seien. Zu rechnen sei jedenfalls mit nur noch einigen Prozenten. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 21./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hotel- und Gastgewerbebank Akt. Ges- München, Bayerstr. 3. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Alle bankmäss. Geschäfte, sowie Rechtsgeschäfte aller Art, den bankmässigen Geldverkehr der Einkaufszentrale für das Bayer. Hotel- u. Gastgewerbe e. G. m. b. H. u deren Nebenbetrieben sowie deren Mitgliedern mit ihren Kunden u. Lieferanten zu pflegen u. zu fördern, sich an Ges. u. Unternehm. zu beteil., welche dem Gastgewerbe nahe stehen u. zur Förder. der Existenz des Hotel- u. Gastgewer bes dienen. Kapital: RM. 13 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu