5216 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100, 5 Inh.-Akt. u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 60 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 5 Inh.-Akt. u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 25 000, Grundst. 54 700, Aktiv-Hyp. 20 000, Kassa 432, Bankbeteil. 2250, Inv. 1800 – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Passiv-Hyp. 27 000, Kontokorrent 25 968, Gewinn 214. Sa. RM. 104 682. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 207, Gewinn 214. – Kredit: Vortrag aus 1927: 212, Honorar 30 209. Sa. RM. 30 421. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Alfred Ullner, Bücherrevisor Erich Bohnstedt, Rostock. Aufsichtsrat: v. Ketteler, Charlottenburg; Clingestein, Luckau; Rittergutsbes. M. C. Bock, Kl. Köthel b. Teterow i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „ ; Saar-Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 9. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre societé anonyme) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 66 000 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100). Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, die von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie „ 8 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 477 847, Nostroguthaben bei Banken 2 442 032, Debit. 23 700 357, Kundenwechsel 327 943, eig. Eff. 870 759, Immobil. I, Mobil. 1, (Avale Fr. 606 190). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000, Guth. von Banken 128 077, Kredit. 23 874 130, nicht erhob. Div. 10 465, Gewinn 256 268 (Avale Fr. 606 190). Sa. Fr. 27 818 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 1 267 910, Gewinn 256 268. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis., Effekten, Devisen u. Wechseln 1 462 333, Vortrag 61 845. Sa. Fr. 1 524 178. Dividenden 1920–1928: 0, 10, 50, 0, 0, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Max Oesterreicher, Fritz Schlachter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. August I, Saarbrücken; Stellv. Alfons Herzberger, Neun- kirchen; Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, Essen; Grosskaufm. Julius Lyon, Dir. Georg Ruess, Saarbrücken; Dir. E. Wolf, Dir. E. Siegfried, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Treuhand-Aktiengesellschaft. Stuttgart, Königstr. 11–13. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr.: 31./5. 1927. Gründer: Dr. Heinrich Blezinger, Kkomm- Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Fabrikant Franz Arnold, Rechtsanw. Hugo Steinhardt, Stuttgart; Dir. Fritz Rath, Wildbad; Ing. Richard Braunschweig, Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart. Zweck: Die eigentl. Treuhandtätigkeit, d. h. die Ausüb. bzw. Ausführ. von fremden Rechten u. Geschäften im eigenen Namen, die Treuhandtätigkeit im weiteren Sinne, ins- besondere die Übernahme von Pfandhalterschaften, Vertretungen gemäss $§ 1189 B. G.-B., Vertretungen gemäss dem Gesetze betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschr., die allg. Wirtschaftsberatung u.-vertretung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 279, Postscheck 205, Debit. 54 022, Banken 10 601, Einricht. 14 300, Verlust 23 474. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1062, fremde Gelder 1820. Sa. RM. 102 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 575, Abschr. 1617, Verlustvortrag 18 984. – Kredit: Gebühren 88 702, Verlust 23 474. Sa. RM. 112 177. ......