Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5225 Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 25, Grundst. 25 000, Hyp.-Aufwert. 13 986, Bankbestand 2638, Gewinn 617. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 30 468, Rückst. 1656, Verlust 141. Sa. RM. 42 266. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Haus-Unk. 10 479, Handl.-Unk. 2158, Instandsetz. 1289, Schönheitsreparat. 899, Abschr. 507, Bilanz-K. 617. Sa. RM. 15 950. – Kredit: Miets- einnahmen RM. 15 950. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Otto Laschke, Heinz Holtfreder. Aufsichtsrat. Vors Rechtsanwalt Walter Laschke, Charlottenburg; Frau E. Springer, Friedrichroda in Thüringen; Frl. L. Schulze, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft „Margaretengarten“ Akt.-Ges. Berlin. Gegründet. 28./12. 1922, 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Erwerb, die Bebauung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken jeder Art. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 9752, Steuern 106, Verlust 1243. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Steuern 102. Sa. RM. 11 102. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundstücksverlust 2506, Steuern 729, Handlungs- Unk. 115. – Kredit: Gewinnvortrag 2106, Verlust 1243. Sa. RM. 3350. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Hans Adam, Berlin W. 62, Kleiststr. 4. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Georg Weber, B.-Grunewald; Staatsrat a. D. Dr. Isaac Gure- witsch, Frau Sima Gurewitsch, Alexander Gurewitsch, B.-Charlottenburg; Philipp Kosack, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Berlin, Krausenstrasse 46/49. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. war bis 1927 Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Charlottenburg 2 Häuser in der Passauer Str. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 495 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Erhöh. auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 495 Akt. zu RM. 10 000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 285, Masch. 63 000, Beteil. 60 000, Häuser 27 934 000, Umbau 179 000, Verlust 700 943. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 13 315 498, Hyp. 10 574 889, Grunderwerbssteuerrückst. 41 851. Sa. RM. 28 937 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 578 202, Masch. 7359, Häuser 224 147, Umbau 19 521, Unk., Zs., Steuern 1 647 636. – Kredit: Mietsertrag 1 756 308, Eff.-Zs. 19 614, Saldo 700 943. Sa. RM. 2 476 866. Dividenden 1917–1928: 0 %. Direktion: David Loewenberg, Albert Adler. Aufsichtsrat: Dr. Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Kaiser-Friedrichs-Eck in Berlin. Die Ges. wurde laut Bek. v. 5./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.