Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ö31 1Ö = —1 Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Josef Rakower, Scheveningen; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Freising Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 69. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Freisinger Strasse B.-Schöneberg gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus Freisinger Str. 3 124 507, Steuervorauszahl. 48, Debit. 3589, Verlustvortrag 340, Verlust 1928 1560. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwertungs- Kredit. 61 200, Kohlen 305, Bilanzsaldo 18 540. Sa. RM. 130 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hans-Unk. 16 624, Zs. 4057, Abschreib. 1492. – Kredit: Mietskonto 20 613, Verlust 1560. Sa. RM. 22 174. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Herbert Bobreker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Löwy, Charlottenburg, Oscar Simon, Frau Herta Löwy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Wilmersdorf Gasteiner Strasse 7 A.G. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 18./3. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Hans Fürsten- heim, Berlin W. 50, Würzburger Str. 16III. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./6. 1929 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 27./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Havelländer“ Grundstücks- Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 66. Gegründet: 28./3. u. 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./3. 1927: „Am Tempelhofer Stadtpark' Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb von Hausgrundstücken u. Gütern, die Beteil. an Bau- u. Siedlungs- unternehm., die Finanzier. von Bauten sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 150 000 zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 ist das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. B 47 822, do. A 23 220, Kassa 1078. Grundst. Havelhausen 70 000, Bank-K. I 4915, do. II 25 088, Parzellen 139 938, Strassenland 46 646, Verlust 7192. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. Havelhausen 15 000, Darlehn Bamberger 136 000, Hyp. Brunnenstrasse 80 000, transit. K. 74 901. Sa. RM. 365 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6309, Vieh 590, Inv. 2059, allg. Unk. 5003, Vorräte 342, Zs. 4467, Lohn u. Gehalt 200, Provis. 34 431, Gewinn- u. Verlust-K. 67 028. – Kredit: Grundst.-Ertrag 4489, do. Kaiser-Wilhelm-Str. 1377, do. Havelhausen 666, Hyp. 60 000, Pferde 60, Stadtgemeinde Oranienburg 46 646, Verlust 7192. Sa. RM. 120 432. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin; Edmund Zinkeisen, Neukölln. Aufsichtsrat: Oberbaurat Engelmann, B.-Friedenau; Max Brunow, Rittmstr. a. D. Wilh. Bartels, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilsenhof Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W. 15, Kurfüstendamm 200. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1922: Waidmannslust b. Berlin. Firma bis 30./12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frl. Anni Meyer, Berlin. Zweck: Verwertung u. Verwalt. des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 5 u. 6.