5228 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 130 575, Dir. J. Stern, Berlin 120 000, Adolph Lewin, Berlin 30 000, Benito Lewin, Las Arena 255 000, derselbe, Bilbao 150 000, Leop. Lewin'scher Nachlass 195 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 33 105, R.-F. 26 478, Steuerrückstell. 112 750, Rückstell. 1500, Überschuss 656 741. Sa. RM. 880 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 970, Versich. 105, Unk. 1500, Steuern 379 504, Überschuss 656 741. – Kredit: Gewinnvortrag 651 079, Rückbuchung der Steuer- Rückst. 370 000, Hausertrag 7600, Zs. 10 142. Sa. RM. 1 038 821. Dividenden: 1918–1924: 0 %; 1925–1927: 10, 15. 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lewin, Berlin; Benito Lewin, Bilbao; Dr. Oswald Wolff, Berlin. Industrie-Concern-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 9./9. 1872; eingetr. 14./9. 1872. Firma bis 14./3. 1921: Admiralsgarten-Bad. Zweck: Betätigung in Industrie und Handel, insbes. Verwaltung u. Beaufsichtig. von Vermögen. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 1 680 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 1 695 000. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 300 (Tlr. 100) (über die vielfache Wandlung des A.-K. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21 I). A.-K. danach M. 1 650 000. Erhöht 1921 um M. 1 805 000 (also auf M. 3 500 000) in 1805 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Marcus Nelken & Sohn, Berlin etc.) zu 100 %, davon M. 1 695 000 angeb. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000, den Aktion. zu 108 % 1: 1 angeb., u. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 14, Mill. (auf M. 21 Mill.), den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Die G.-V. v. 14/7. 1923 beschloss das A.-K. zu verdoppeln durch Ausg. v. 21 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt. zu M. 1000, zum Kurse v. 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 42 Mill. auf RM. 1 680 000 (M. 1000 = RM. 40). Vorgeschlagen war urspr. Herabsetz. auf RM. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RKM. 40 A.-K. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spez.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1 052 987, Eff. u. Beteil. 922 170, Verlust 366 739. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 452 497, Hypoth. 164 900, Kreditoren 44 500. Sa. RM. 2 341 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag im Vorjahre 78 794, Verlust in 1928 287 945. Sa. RM. 366 739. – Kredit: Verlust RM. 366 739. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Notierten bis 1914 in Berlin. Direktion: Paul M. Simon. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Böhm, Guido Bier, Ludwig Sternberg, Gottlieb Bier, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin:; Marcus Nelken & Sohn. La Proprietaria Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der von der Ges. zu erwerbenden Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 u. 1928: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau M. Ludwigs. Aufsichtsrat: R. Adomat, Berlin; Prokurist Georg Scheidt, Einsiedel bei Chemnitz; Finanzobersekretär Heinrich Ludwigs, Walter Kross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichterfelder Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 137. Gegründet: 6./7.1928; eingetr. im Juli 1928. Gründer: Rentier Max Mielert, Frau Gertrud Mielert, Frl. Elsbeth Klaffehn, Frau Witwe Gertrud Rohrbeck ,Referendar Wilhelm Wagener, Berlin.