Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5229 Zweck: Erwerb, Verwertung u. Übernahme von Verwaltung von Grundstücken, die in B.-Lichterfelde gelegen sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 zu Ru. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1353, Kapitalresteinzahlung 37 500, Konto- korrent 821, Bank 5033, Inv. 2000, Verlust 8321. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 4207, Rückstell. 821. Sa. RM. 55 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1007, Steuern 1333. Gebäudereparat. 5914, Zs. 1465. – Kredit: Miete 1400, Verlust 8321. Sa. RM. 9721. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Ing. Fritz Mayer. Aufsichtsrat: Magistratsrat Dr. Kurt Mielert; Landmesser Walter Mielert; Ing. Friedrich Korthals, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohrenstrasse 53 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Mohrenstr. 53 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 53 750 in 215 zu RM. 250. Urspr. M. 2 150 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 53 750 (40: 1) in 215 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 110 000, Debit. 96 325, Eff. 46 620, Aufwert.- Ausgleich 33 816, Verlustvortrag 97 709. – Passiva: A.-K. 53 750, R.-F. 5515, Kredit. 87 906, hypothekar. Schulden 237 298. Sa. RM. 384 470. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 76 911, Grundstücksertrag 3477, Unk. 3666, Zs. 8565, Kursdifferenzen 5181. – Kredit: Steuern 93, Verlust per 1928 97 709. Sa, RM. 97 802. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Bankier Wohl, Zürich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Motzstrasse 13 Gas Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Motzstrasse 13. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 41 200, grosse Instandsetzungen 250, Betriebskosten II 5252, Mietekontokorrent 2070, Umlage 19, Kontokorrent-K. III 186 279. – Passiva: Mietausfall-K. 1716, R.-F. 16 166, Abnutzungsgebühr 8488, Gewinn- u. Verlust-K. 1927 969, Kapital-K. 15 000, Hyp. Kreditoren-K. 180 000, Mietekontokorrent-K. 15, Omnia 1320, Hauszinssteuer 167, Gewinn 11 227. Gewinn- u .Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten-K. 17 285, lauf. Instandsetz. 1392, Schonheitsreparat. 340, Mietausfall 1085, Vermögenssteuer 811, Korperschaftssteuer 3737, Konto für uneinbringl. Forder. 9, Hyp.- Zs. 10 012, Abnütz. Gebühr 1901, Gewinn 11 227. – Kredit: Schönheits-Rep. 852, Zs.-K. 9259, Mietzins-K. 36 942, Mietzuzahlungs-K. 748. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Dir. Paul Eduard Schultze-Steprath, Kaufm. Karl Linck, Kaufm. Paul Albrecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Strasse 5, Grundstücksverwertungs -Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. Grundstücks zu Berlin, Nürnberger Strasse 5. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (60: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.