„ 5230 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 1. Jan. 1929. Aktiva: Grundst. 55 057, Hyp.-Ausgleich 24 630, Kassa 2084, Debit. 72, Verlust 3673. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 68 750, R.-F. 1000, Abnutz.-K. 5768. Sa. RM. 85 518. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abnutz.-K. 964, Steuern 919, Unk. 195, Hyp.-Zs. 3437, Reingewinn 3229. Sa. RM. 8745. – Kredit: Hausertrag RM. 8745. Dividenden 1922–1928. 0 %. Direktion. Bankier Rudolf H. Hirschfeld, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Philipp Hirschfeld, Dr. Woldemar Rakowschick, Arthur Blumenthal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Omnia Handels- u. Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 1. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Arten auf dem Mobil.- u. Immobilienmarkt. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 35 800, grosse Instandsetz. 6317, Kassa 2260, Banken 5005, Kontokorrent 241 624, Konsortialbeteil. 1000, Umbau 379, Material 556, Mobil. 8757, Hyp.-Ausgleich 17 597, Verlust 3603. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 80 000, Banken 74 566, Kontokorrent 156 259, Abnütz.-Gebühr 6270, Res.-K. 153, Gewinn 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 44 449, Betriebskosten 19 280, lfd. Instandsetz. 1724, Schönheitsreparaturen 494, Mobil. 460, Steuern 3076, Hyp.-Zs. 6400, Mietnachlass 320, Abnütz.-Gebühr 2090, Gewinn 650. – Kredit: Mietzins 31 792, Verwalt.- Gebühren 41 167, Schönheitsreparat. 958, Mietzuzahlung 107, Zs. 4921. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Herm. Reichenbach, Berlin; Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Gen.-Konsul Licht. General a. D. Exz. von Oven, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Strasse IIa Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Passauer Str. 11a, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Lah.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 32 000, Betriebskosten II 3998, Grosse Instandsetz. 4239, Kontokorrent 147 153, Verlust 13. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp.-Kredit. 130 000, Kontokorr. 8221, Abnutzungsgebühr 6243, Mietausfall. Kohle 2277, Mietausfall 2688, R.-F. 14 578, Gewinn- u. Verlust-K. 1927 8395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 16 393, laufende Instandsetz. 11 124, Schönheitsreparat. 412, Betriebskosten-K. Kohle 65, Abnutzungsgebühr 1683, Hyp.-Zs. 9750, Körperschaftssteuer 2411, Mietausfall, Kohle 1469, Mietausfall 1271, Mietnachlass 95, Ver- mögenssteuer 696. – Kredit: Mietzins 35 400, Schönheitsreparaturen 455, Mietzuzahl. 33, Zs. 9470, Verlust 13. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: H. Blitz, Wien; Architekt Otto Erdmann, Berlin. Aufsichtsrat: Sensal Hugo Blitz, Wien; Louis Schlesinger, Charlottenburg; General- konsul Julius Licht, Berlin; Forstmeister Ernst Rockstroh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Propria Grundbesitz Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 21./12. 1921 u. d. Fa. Hausbedarfs-Akt.-Ges.; eingetr. Jan. 1922. Gründer Ss. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, Häusern, Fabriken u. and. Liegen- schaften. Die Ges. besitzt das Grundstück Bismarckstr. 7 in Adlershof b. Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 1. u. 23./2. 1923 um M. 4 995 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 3995 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1923, die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Rückständ. Mieten 15, Debit. 69 289, Grundst. 109 018, Verlust 3254. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 130 000, Kredit. 1577. Sa. RM. 181 577.