Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5235 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hyp. 500, Grundst. 10 525, Aufwert. 23 267, Beteil. 6000, Verlustvortrag 6313, Verlust 1928 480. – Passiva: A.-K. 15 000, Kontokorrent 32 087 Sa. RM. 47 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 349, Handl.-Unk. 587, Steuern 217. – Kredit: Pachtertrag 674, Verlust 480. Sa. RM. 1154. Dividenden 1923–1928: 0 %. Kurs: Die Aktien notierten bis 1910 in Berlin Direktion: Hans Morgenstern. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Konsul Richard Joseph, Dir. Victor Altmann, Komm.-Rat W. H. Scharr, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. *Tiergarten Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W., Behrenstr. 17. Gegründet: 23./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Gründer: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Otto Giese, Bürovorsteher Franz Mixdorff, Wilhelm Koeppen, Franz Matz, Berlin. Zweck: Ankauf, Bau, Umbau, Einrichtung und Verwertung von Grundstücken für Geschäftsbetriebe im Tiergartenviertel der Stadt Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Hans Gugenheim, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin- Wilmersdorf; Hellmut Neumann, Berlin-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W enzke & Nickel, Baugeschäft, Maurer- und Zimmerarbeiten Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Leibnigzstr. 83. Gegründet: 15./6., 8./7. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1924: Garage Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft, Ausführung von Maurer- u. Zimmerarbeiten für Hoch- u. Tiefbau, Beton- u. Eisenbetonbau, spez. Industriebauten. Kapital: RM. 150 000 in 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 134 000, Bauhofeinricht. 8000, Werkz. u. Geräte 19 733, Reichsbank 246, Girokasse 338, Postscheck 16, Kassa 976, Kontokorr. 43 282, Material. 3854, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 249, Kontokorr. 27 624, Deutsche Landmannbank 9518, Akzepte 22 700, Gewinn 358. Sa. RM. 210 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 950, Unkosten 69 890, Abschr. aus Bauhofeinrichtung 1000. Reingewinn (14 309 abzügl. Verlustvortrag aus 1927 13 950) 358. Sa. RM. 85 199. – Kredit: Bruttogewinn RM. 85 199. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Baumeister Karl Wenzke, Zimmermeister Ernst Nickel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Pott, Dir. Otto Tschoepke, Architekt Albert Giesecke, Dir. Heinrich Albermann, Bank-Dir. Gottfried Meulenbergh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Windsor“ Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Unter den Linden 47. Gegründet: 15./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1./8. 1929: „Windsor“ Reklame Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwert. des Anteilsbesitzes der Ges. an der Unter den Linden 9 Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin u. der Erwerb u. Verkauf sowie die Verwalt. von anderweitem Grundbesitz. Besitztum: Die Ges. hat im Gründungsstadium durch Vertrag v. 25./1. 1923 sämtl. 752 600 Papiermark-Anteile der Unter den Linden 9 Grundstücksgesellschaft m. b. H. von den Nielbock'schen Erben erworben u. zwar zum Preise von PM. 100 000 000. Kapital: RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 300 000, Verlust 3545. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3545. Sa. RM. 303 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 3545. – Kredit: Bilanzk. RM. 3545. 328*