5236 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Architekt Karl Hiller, Berlin; Fritz Schacke, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Wilhelm Hiller, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrangelhof, Akt.Ges. in Berlin S0O. 33, Wrangelstr. 106. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927 (berichtigt): Aktiva: Debit. 81 440, Aufwert.-Ausgleich 207 492, Grundst. 101 665, Verlust 1272. – Passiva: A.-K. 100 000, Hs. 65 000, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 76 283, Rückstell.-K. 8000, Aufwert.-Ausgleich 126 320, R.-F. 10 000, transit. K. 880, Gewinnvortrag 5386. Sa. RM. 391 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 5386, Ausgaben für das Grundst. 35 043, Abschr. 768. – Kredit: Gewinnvortrag 5386, Einnahmen aus dem Grundst. 34 539, Verlust 1272. Sa. RM. 41 197. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11, Debit. 89 839, Aufwert.-Ausgleich 102 860, Grundst. 100 903. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Hyp. 162 971, Kredit. 6542, Gewinnvortrag 4114, Gewinn aus 1928: 1985. Sa. RM. 293 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für das Grundstück 40 286, ABse 762, Vortrag 4114, Reingewinn 1985. – Kredit: Einnahmen aus dem Grundstück 43 034, Vor- trag 4114. Sa. RM. 47 148. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Homburger, Berlin; Erich Schwalbe, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erwin Feld, Hugo Riegner, Walter Steinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Metzkauser Str. 22. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4315, Beteil. 1200, Siedl. 1 711 685, Baukosten u. Grundst. VIII 416 057, unbebaute Grundst. 18 739, Schuldner 27 250, Hinterleg. 32 384, Einricht.-Gegenstände 1, Bürgschaften 338 686. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 388 677, Gläubiger 23 759, Hyp. u. Zuschüsse 1 662 127, Sicherheiten 41 272, Rückl. 83 960, R.-F. 1294, Bürgsch. 338 686, Gewinn 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Siedlungen 7120, do. Einricht.-Gegen- stände 834, Miet- u. Jahresl. 162 813, Unk. 2605, Gewinn 542. –— Kredit: Gewinn-Vortrag 279, Miet- u. Jahresl. Erträge 173 387, Zinserträge 199, Beteiligungserträge 50. Dividenden: 1920/21–1923/24: 0 %. 1924–1928: 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem; Hans Mathy, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostsekretär Stadtverordn. Kleste, Kaufm. Ernst Roddewig, Beigeordn. Odenkirchen, Robert Franz, Peter Hornfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lorenz Karsch, Akt.-Ges. für Bauausführungen, Düsseldorf. Die Ges. geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Lt. amtl. Bek. v. 18./8. 1925 ist der G.-V.-B. v. 27./12. 1924 (Kap.-Umstell.) für nichtig erklärt. Die Ges, wurde lt. Bek. v. 24./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.