5240 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1919 um M. 250 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 334 750, Kassa 13 525, Häuser 1 426 300. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4000, Häuser-Ern.-F. 83 000, Hyp. 52 216, Hyp.-Ausgleich-K. 3054, Steuer-Rückstell. 47 326, Kredit. 769 126, Vortrag 1927: 282 842, Gewinn 1928: 133 009. Sa. RM. 1 774 575. —– Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 685, Grunderwerbssteuern 7170, Abschr. 57 712, Unk., Steuern u. Zs. 104 876, Saldo 415 852. – Kredit: Saldovortrag 282 842, Mietsertrag 303 454. Sa. RM. 586 297. Dividenden 1912 –1928: Bisher 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Albert Adler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundstücks-Verwaltung und Verwertung Köln, Hohestrasse 11/13 in Köln-Bickendorf, Grüner Brunnenweg 36. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 16./7. 1926: Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. Zweck: Nutzbarmachung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: RM. 196 000 in 196 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 400 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000), 1906 Herab- setzung um M. 250 000, 1917 wurde das A.-K. auf M. 196 000 herabgesetzt. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Vorz.-Akt. gleichber. mit St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 137 015, Aufwert. ausgleich 65 749, Kassa 19, vorausbez. Versich. 256, Debit. 285 229, Verlust 46 105. – Passiva: A.-K. 196 000, Hyp. 280 000, Kredit. 268 376. Sa. RM. 744 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 590, Gen.-Unk. 15 788, Steuern 18 691, Zs. 39 090. – Kredit: Miete 70 055, Verlust 46 105. Sa. RM. 116 161. Dividenden 1915–1928: 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Friede; Stellv. Dr. Heinz Lommerzheim, Justitiar Dr. Karl Kleinjohann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen scher Bankverein A.-G. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln, Auf dem Berlich 32. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Kapital: RM. 3 273 000 in 1091 Akt. zu RM. 1200 u. 1091 Akt. zu RM. 1800. – Vorkriegs- kapital: M. 1 309 200. Urspr. M. 1 309 200 in 1091 Aktien zu M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1 309 200 auf RM. 3 273 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Zuweisung zum R.-F. 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst.-Bestand 3 854 437, Mobil. 1, Wertp. 1000, Aussenstände 1 782 182, Kassa 2562, Wechsel 3000. – Passiva: A.-K. 3 273 000, R.-F. 1 424 269, Schulden 752 954, Gewinnvortrag 192 959. Sa. RM. 5 643 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 224, Steuern u. Abgaben 261 918, Gewinn 192 959. – Kredit: Saldovortrag 74 292, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 322 174, Zs. 70 911, Aufwert. 9000, Einnahmen aus Pachten u. Mieten 25 725. Sa. RM. 502 103. Dividenden: 1905–1919: 0 %; 1920–1928: 10, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: J. H. Stein. ―― ― ― * ―― ―― ――