Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5241 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. in Köln-Mühlheim, Kieler Str. 30. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1921 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bar- u. Bankbestand 42 941, Einricht. 1, Siedl. II/X 797 211, Schuldner 6927, Vorbereit. kosten f. Bau XI 613, Hyp. 53 679, rückständ. Jahresl. 982, Bürgsch. f. d. R. f. A. Hyp. 220 545. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 95 933, Gläubiger 23 965, Hyp. u. Zuschuss 772 520, Instandhalt.-Rückl. 2000, freie Geschäfts-Rückl. 2617, Bürgsch. f. d. R. f. A. Hyp. 220 545, Gewinn 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Einricht. 267, Ausgaben f. Hausverwalt- 124 567, Zs. 5144, Unk. 1200, Gewinn 318. – Kredit: Gewinnvortrag 65, Einnahmen aus Hausverwalt. 131 432. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 12a; Hans Mathy. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Knoblauch, Berlin; M. d. R. Otto Gering, Gew.-Sekretär Kaiser, Heinr. Richter, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim-Neckarau, Angelstr. 7. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hyp. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende J uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus 344 334, Kassa 137, Debit. 158 536. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 162 500, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 1500, Kredit. 28 438, Gewinn 35 570. Sa. RM. 503 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3657, Steuern u. Unk. 79 007, Gewinn 35 570. –Kredit: Vortrag aus 1927 23 032, Bruttoüberschuss 95 202. Sa. RM. 118 234. Dividenden 19141–1928: 5, 5, 5, 4, 3, 5, 0, 0, 20, 0, ?, 2, 10, 0, ? %. Direktion: Ing. Hans Wenk-Wolff, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Künzig, Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Frau Gen.-Dir. A. Wenk-Wolff, Frau Dir. Gunhild Wenk-Wolff, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Nikolaiplatz, Aktiengesellschaft in München, Giselastr. 6. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 26./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken u. die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt-das Hausgrundstück Nikolaiplatz 6 in München. Kapital: RM. 54 000 in 29 Akt. A u. 16 Nam.-Akt. B zu RM. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 63 484. – Passiva: A.-K. 54 000, Hyp. 9484. Sa. RM. 63 484. Dividenden 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Aug. Ganghofer, Dr. Eug. Schmitt. Aufsichtsrat: Dr. Neuburger, A. Sedlbauer, Frau Langewiesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse.