5242 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München, Goethestr. 34. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Der Umfang des Unternehmens ist bereits sehr beträchtlich. Die Tätigkeit wurde begonnen mit einem grossen Bauauftrag für das Walchenseekraftwerk, ausserdem erhielt die Firma ein Los der in 3 Lose geteilten Arbeiten an der grössten Staustufe des Rhein-Main-Donau- Kanals bei Passau zugeschlagen, dadurch u. in Verbind. mit anderen Bauausführungen für industrielle Werke u. dergl. ist der Auftragsbestand der Firma sehr gut auch für die nächste Zeit. Bei weiteren Bauaufträgen steht die Firma in aussichtsreichem Wettbewerb. Kapital: RM 910 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 390 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. be- geben zu 100 % Erhöht 1921 um M. 5 700 000, 1923 erhöht um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000. Die St.-Akt. über M. 1000 wurden auf RM. 20, die St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 540 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser, Gebr. Stumm G. m. b. H.) fest übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 107½ % angeboten worden. Dawesbelastung: RM. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. 1 St., jede Vorz.-A. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ist erfüllt)), 8 % Div. mit Nachzahl. pflicht an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 Raiz den Vors.), Rest Rask G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1, Material. 128 598, Kleingeräte 46 483, Bau- stelleneinricht. 60 487, Grossgeräte 585 607, Kassa-, Bank- u. Postscheckbestände 27 725, Eff. u. Wechsel 7366, Debit. 1 866 976, (Bürgschaften 279 581), Verlust 348 012. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 94 183, Kredit. 869 360, Rückstell. für noch nicht abgerechnete Bauten 1 197 715, (Bürgschaften 279 581). Sa. RM. 3 071 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Lagerunterhalt 174 029, Zs. 53 215, Abschr. 72 300, Bauten 91 774. Sa. RM. 391 318. – Kredit: Verlust RM. 391 318. Kurs Ende 1922–1928: 2495, 2.4, 0.88, 10, 81.5, 68, 40 % Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1921–1928: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Decker, Reg.-Baumstr. Hans Stanglmayr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Exz. Staatsminister a. D., Stellv. Geh. Komm.- Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Staatssekretär a. D. Dr. Rich. von Kühlmann, Murnau, Obb.; Komm.-Rat F. Gerstenecker, M. d. L., Landshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Saarbrücken: Grohé-Henrich & Co. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München. Otto-Str. 11. 1 Gegründet: 6./4. bzw. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Besitztum: Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1922 siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13 u. 1923/24. Besitz an unbebauten Grundstücken in Harlaching 37 210 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1916 Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:1. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Akt. zurückgekauft. Gegen Zuzahl. von M. 1000 auf jede dieser gültig geblieb. St.-Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. umgewandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugsrechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahl. wurde auf 415 Akt. mit M. 415 000 geleistet. A.-K. nun M. 1015000 in 830 Vorz.-Akt. u. 185 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde A.-K. nach Ankauf u. Vernichtung von 15 St.-Akt. auf M. 1 Mill. vermindert. Ab 12./7. 1920 erfolgte Rückzahl. von 30 % = 300 M. auf Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000.— Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 237 556, Inv. 1, Hyp. 54 909, Eff. 21 000, Debit. 37 627, Kassa 1824, Aufwert.-Ausgleich 17 300, Verlust 29 379. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 500, Hyp. 52 300, Kredit. 81 797. Sa. RM. 399 597.