5246 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: RM. 80 520 in 394 Aktien zu RM. 200 u. 86 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 210 000 umgestellt, It. G.-V. vom 24./5. 1927 herabgesetzt auf RM. 80 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 422, Aussenstände 24 177, Bankguth. 17 666, Vorauszahl. 527, Immobilien: a) Häusergruppe Bärenfeld 210 660, b) do. Heiligkreuz- Reckingstr. 58 500, c) do. Tempelweg-Schankenb. 202 000, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 80 520, R.-F. 35 855, Bauern-Erneuer.-F. 29 479, Div.-Res. 3000, Rückl. für Mietausfälle 2917, Div.-Rückstände 710, Hyp. 345 809, Verbindlichk. 7999, Gewinn 7762. Sa. RM. 514 053. Dividenden 1915–1928: 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim, Heinrich Kamp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Bürgermstr. Oster, Stadtrat Arnold Schüller, Trier; Fabrikdir. Neuerburg, Wellen a. d. Mosel. Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Liqu., Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hans Dühring, Waren. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 24 632, Hyp. 5535, Kassa 1530. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 1100, Gewinn 598. Sa. RM. 31 698. Dividenden 1915–1924: 5, 5, 5½, 25, 10, 6, 4½, 2, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hose- mann, W. F. Voss, Waren. 0 Braunkohlen-Industrie „Vogelsfreude“ Akt.-Ges. Sitz: Berlin; Verwaltung: Welzow N.-L. Gegründet: 24./10., 16./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, Ziegeleien, Glasfabriken jeglicher Art, insbes- Erwerb u. Ausnutzung der früher von der Braunkohlen-Bergwerk Vogelsfreude G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Braunkohlengruben bei Rothstein, Kreis Liebenwerda. Der Betrieb ruht seit 1924. Wiederaufnahme ist wegen augenblicklicher Unrentabilität nicht mehr beabsichtigt. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill., übern. von den Gründern M. 20 350 000 zu 100 %, M. 14 650 000 zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1923 um M. 25 Mill., zu pari begeben, den Aktionären im Verh. M. 5000: M. 1000 zum Kurse von RM. 1 für je M. 1000 angeboten. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 40 000 (1500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist fast gänzlich im Besitz der „Eintracht? Braun- kohlenwerke u. Brikettfabriken A.-G. in Welzow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Abbaugerechtsame 16 000, Grundst. 9446, Eff. 1, Werkswohn. 1, Schuldner 3306, Verlust 11 574. – Passiva: A.-K. 40 000, Aktienagio 328, Rentenverpflicht. 1. Sa. RM. 40 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2915, Handl.-Unk. 562, Abschr. 8097. Sa. RM. 11 574. – Kredit: Verlust RM. 11 574. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Mattig, Prokurist Werner Kramm, Franz Eichner, Welzow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –