Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5249 zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 450 000 000 auf RM. 100 400 000 in der Weise, dass der Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 10: 4 von M. 1000 auf RM. 400 umgewertet wurde, während der Nennwert der 200 000 Nam.-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 399 131 von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., jede Nam.-Akt. zu RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke, Geb. u. Betriebsanl. 72 253 071, Beteilig. u. Wertp. 36 418 765, Vorräte 7 533 682, Scheck u. Wechsel 642 520, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 233 131, (Bürgsch. u. Hinterleg. 1 979 061), Bankguth. u. sonst. Forderungen 23 181 146. – Passiva: A.-K. 100 400 000, R.-F. 10 040 000, Hyp., Restkaufgelder u. noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 4 526 580, nicht erhobene Div. 25 459, (Bürgsch. u. Hinterleg. 1 979 061), Verbindlichk. 18 370 143, Gewinn 6 900 135. Sa. RM. 140 262 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 2 136 945, Steuern 4 347 543, Abschr. 4 997 340, Gewinn 6 900 135 (davon: Div. 6 024 000, Tant. an A.-R. 200 800, Vortrag 675 335). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 630 255, Geschäftserträgnis 17 751 709. Sa. RM. 18 381 964. Kurs Ende 1913–1928: 256.25, 145*, –, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001, 38.000, 51, 54.90, 61.50, 188.50, 138.50, 137.50 %. Notiert in Berlin (sämtl. Inh.-Akt. zugel.). Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Magdeburg u. Köln notiert. 8 Dividenden 1914–1928: 12, 20, 25, 25, 20, 25 – 20 % Sondervergüt., 20, 25, 400, 0, 0, 4, 6, 7, 6 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Reinhold Dehnke, Rich. F. Ullner, Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; I. Stellv.: Bankier Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; II. Stellv.: Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Bankdir. Dr. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Bankier Dr. Franz Anton Boner, Berlin; Dr. Alhard v. Burgsdorff, Haus Garath (Benrath); Bank-Präs. Dr. Rudolf Ernst, Zürich; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; G. van Meeteren, Düsseldorf; Herm. Mellinghoff, Mülheim- Ruhr; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Ludwig v. Neurath, Wien; Werner Poensgen, Elisenhof b. Arenberg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen Y. Waldthausen, Essen-Ruhr; Franz Woltze, Essen-Bredeney; Geh. Kommerzienrat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: M. Lässig, R. Milz. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. u. die Fil. dieser Banken; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. Fil.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hamburg: Norddeutsche Bank. Postscheckkonto: Berlin 9422. ― G 1 Stephan 1000–1006. Für den Fernyerkehr: G 1 Stephan 1015–1019. £ Deawerke. Code: Rudolf Mosse; Stands & Hundins 1907; Carlowitz; Liebers; Scotts 10th; Bentley's complete phrase. DEA Zeche Graf Bismarck: Postscheckkonto: Essen 16 460. Gelsenkirchen Nr. 1, 4344–4350. % Bismarck Gelsenkirchen. DE4A Mireralölwerke Rositz: Postscheckkonto: Leipzig 49 555. ― Altenburg 1348/49, 1933, Rositz 22 u. 23. % Mineralölwerke Rositz (Kreis Altenburg). Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H. in Berlin SwW 11, Dessauer Str. 28-29. Nach dem Gesetz vom 24./4. 1919 erfolgte eine Neuordnung der Kaliwirtschaft, indem die Leitung derselben einem dreissiggliedrigen Kalirat übertragen wird und die Erzeuger zu einem Zwangsverband auf Grundlage des jetzigen Syndikats zus.geschlossen wurden. Die Kali-Erzeuger vereinigten sich auf Grund der gesetzl. Bestimmungen am 16 /10. 1919 im „Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H.“ (Stammkapital RM. 1 582 650). Es werden 5 Gruppen von Erzeugnissen zum Verkauf gebracht: Gruppe I. Rohsalze mit mind. 9 % und weniger als 12 % K:0. II. Rohsalze, Kainit, Hartsalze oder Sylvinit mit 12–15 % K: 0. „ III. Kalidüngesalze mit 18–22 % K:0, do. 28–32 % K. 0, do. 38–42 % K:0. „ IV. Chlorkalium mit 50–60 % K:0, do. über 60 % K20. 3 V. Schwefelsaures Kali, schwefelsaure Kalimagnesia. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 329 70 ――――