Verschiedene Gesellschaften, ne Übertrag 851.2842 IX. Anhaltische Salzwerke G. m. b. H.-Konzern. 0% Möf Anhaltische Salzwerke. 24.5951 Stassfurter, chem. Fabriken 2.1982 Concordia, chem. Fabriken 1.6247 Friedrichshütte, chemische Fabriken . . . 1 9375 Schachnow & Wolff, chem. Fabriken % Anteil an den Mansfeld- u. Einigkeit-Quoten . 2.9500 33.9588 X. Deutsche Solvay-Werke. Solvaß. 22.0724 Anteil an den Mansfeld- u. Einigkeit-Quoten 2.4414 24.5138 XI. Preussische Bergwerks- und Hütten-A. G. Preussische Bergwerks- und Hütten-A. G... 64.0144 Übertrag 973.7712 ueste Gründungen, Nachträge. 5251 Übertrag 973.7712 XII. Dr. W. Sauer-Werke. % 0%% Hohenfels. 5.2704 Huge 5.4055 Bergmannssegen. .. 6.4416 Ottoshall (Königsburg). 2.6127 Erichssegen .„. 2590006 Einigkeit-Werke. Einigkeit I 6.1516 Prinz Adalbert . . . 5.0226 Einigkeit III (Hambühren) 4.4370 Steinforfde. 66406 Siegfried I 5.4055 Siegfried II .4.3920 28.4493*) Mansfeldsche Kaliwerke A.-G. Mansfeld ... 22.4133) Quoten vom Kalisyndikat übernommen. 1.2282 Gesamtsumme: 1000.0000 *) Verteilt auf die Mitglieder der Vereinigten Kaliwerke G. m. b. H. Magdeburg (Konzerne Nr. II-–Y. Anleihen: 7 % 25jähr. amort. Gold-Anleihe Serie A v. 1./11. 1925: £ 8 000 000; Stücke zu je £ 1000, 500, 100, 50 u. 20. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Das Kap. der Anl. ist spätestens am 1./11. 1950 zu 102.50 % zuzügl. Ifd. Zs. zurückzuzahlen. Die Ges. ist verpflichtet, einen Tilg.-F. mit halbjährl. Einlagen zu bilden, woraus d er planmässig zu tilgende Betrag von Obl. soweit wie möglich unter oder zu höchstens 102.50 % exkl. Ifd. Zs. am freien Markte zurückgekauft werden soll. Wenn u. soweit züzahlenden Titel im entsprechenden Betrage u. Aug. (erstmals im Aug. 1926) stattzufinden bzw. 1./11. zu 102.50 % plus Ifd. Zs. zurückgezahlt. stehenden Obl. mit 60täg. Frist vorzeitig zu dies nicht möglich ist, werden die zurück- durch halbjährl. Auslos., die jeweils im Febr. haben, bestimmt u. auf den nächsten 1./5. Die Ges. hat das Recht, sämtliche aus- kündigen. Erfolgt eine solche Rückzahl. am 1./11. 1935 u. vor dem 1./11. 1940, so hat sie zu 105 %, erfolgt sie zum 1./11. 1940 u. später, so hat sie zu 102.50 % zuzügl. Ifd. Zs. zu erfolgen. — Sicherheit: Für die Zahl. der Zs. u. die Bild. des Tilg.-F. sind folgende Sicherheiten bestellt: a) Die direkte Haftbarkeit des Syndikats, welches alle Eigentümer von Kaliwerken oder Kalifabriken in Deutschland um- fasst u. dem für eine die Laufzeit der Anleihe übersteigende Dauer das alleinige Recht verliehen ist, in Deutschland mit Kali u. Kaliprodukten zu handeln u. solche zu exportieren, b) ein erstes Anrecht auf den Erlös aus dem land liegenden Ländern; Verkauf von Kali nach ausserhalb Deutsch- dieser Verkauf wird durch das für diesen Zweck speziell bezeichnete Bankhaus J. Henry Schröder & Co. in London überwacht, welches jene Erlöse in Empfang nimmt. Aus dem Erlös wird in erster Linie jeden Monat des für den Anleihedienst erforderlichen Betrages vorweggenommen; der verbleibende Saldo wird dem Kalisyndikat zur Verfüg. gestellt, c) die einzelnen Garantien der Mitgl. des Syndikats im Verhältnis, in welchem sie am Anleiheerlös beteiligt sind, d) Sicher.-Hyp. auf die Werke u. Fabriken der einzelnen Mitglieder ebenfalls The Royal Exchange Assurance, London. –— Zahlstellen: Garantien. — Treuhänder: im Verhältnis der unter c erwähnten London: J. Henry Schroder & Co.; New York: Lee Higginson & Co., J. Henry Schroder Banking Corporätion; Amsterdam: Hope & Co.; Zürick: Schweizer. Kreditanstalt; Stock- holm: Stockholms Enskilda Bank u. Skandinaviska Kreditaktiabolaget. – Zahl. von Kap. u. Zs. sowohl in Friedens- wie in Kriegszeiten, an feindl. wie an nicht feindl. Staatsangehörige ohne irgend welches Affidavit frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Von der Anl. wurden a. 8./12. 1925 zu 94.50 % aufgelegt in England £ 5 000 000, in der Schweiz £ 1 700000, in Holland £ 1 000000 u. in Schweden £ 300 000. – Kurs ult. 1926 bis 1928: In London 103.75, 103, 106.50 % –— In Zürich: 102.25, 103.25, 105.50 %. – In Amsterdam: 1021 16, 103¾. 107.25 %. Im Umlauf am 2./5. 1929: £ 7 566 700. 7 % 25jähr. amort. Gold-Anleihe Serie B vom 1./5. 1926: £ 4 000 000; Stücke zu £ 1000, 500, 100, 50 u. 20. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg. u. Zahlstellen: wie Serie A. Von der An.- leihe wurden am 1./5. 1926 zu 97 % aufgelegt in England £ 3 000 000, in der Schweiz =― 500 000 u. in Holland £ 500 000. – Im Um 6½ % 25jähr. amort. Gold-Anleihe Serie = 1000, 500, 100, 50 u. 20. – Zs. 1./1. u. 1./7. ist das Kapital der Anleihe spätestens erst zurückzuzahlen. Das Kalisyndikat hat das Kündigung ab 1./1. 1941. lauf am 2./5. 1929: £ 3 783 470. C vom 1./7. 1929: £ 3 000 000; Stücke zu —– Tilg. u. Zahlstellen: wie Serie A, jedoch am 1./7. 1953 zu 102.50 % zuzügl. lauf. Zs. Recht der vorzeitigen Rückzahlung durch Von der Anleihe wurden am 1./7. 1929 zu 96 % aufgelegt in England £ 2 250 000, in der Schweiz £ 375 000 u. in Holland £ 375 000. 329* ......