5252 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsführer: Gen.-Dir. August Diehn, Dir. Rudolf Gabriel, Dir. Bruno Thomas, Geh. Reg.-Rat Dir. Alexander Prentzel, Bergassessor a. D. Dir. Dr. Benno Karau, Dir. Max Gärtner. Aufsichtsrat: Präsidium: Bergwerksbes. Dr. ch., Dr. h. c. Gerhard Korte, Magdeburg; Gen.-Dir. August Rosterg, Kassel; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinrich Zirkler, Aschersleben; Mitgl.: Dir. Wilhelm Beckhusen, Hannover; Dir. Dr. Curt Beil, Kassel; Bergrat Hans Besserer, Berlin; Kaufm. Willy Braasch, B.-Tempelhof; Gewerkschaftssekretär Conrad Bruns, Berlin; Oberbergrat Clausert, Leopoldshall-Stassfurt; Baron Georg von Dannenberg, Hannover; Gen.-Dir. Paul Ebeling, Hannover; Bergwerks-Dir. Reinhard Effertz, Kassel; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Eilsberger, Bernburg a. S.; Gen.-Dir. Dr. Theodor Feise, Berlin; Gen-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Leopoldshall-Stassfurt; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Fabrikbes. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. M.; Rittergutsbesitzer Freih. von Hammerstein-Loxten, Loxten, Post Nortrup, Dir Walter Jantzen, Kassel; Gen.-Dir. Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Bergrat Gustav Kost, Hannover; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Hermann Lotz, Fabrikbes. Dr. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld a. d. Fulda; Dir. Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Abgeord. Christian Steger, M. d. L., Oberhausen (Rheinland). Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Flottwellstr. 1. Gegründet. 6./9., 1./11. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Verwert. von Erfindungen betr. Gewinnung u. Vertrieb von Kohlenbriketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus.hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindustrie, sowie allen der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die Aktien Lit. B wurden in bar abgelöst. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Patente u. Lizenzen 1200, Beteil. 48 500, Debit. 7482, Kassa 10, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 51 943, Überschuss 251. Sa. RM. 57 194. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 9083, Überschuss 251. – Kredit: ÜUber- schussvortrag 164, Einnahmen nach Abzug aller Ausgaben 9170. Sa. RM. 9334. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr. Bernhard Saalfeld. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Eberh. von Ammon, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Prof. Dr. Carl Glinz, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Siemensstrasse 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Firma bis Anfang 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm. unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen und anderen Bergwerks- erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 94 000 000 in 500 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926, 1927 u. 1928: Aktiva: Beteil. 250 000, Gewinn- u. Verlust-Kto. 1638. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1638. Sa. RM. 251 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271, Verlustvortrag 1366. Sa. RM. 1638. – Kredit: Verlust RM. 1638. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: M. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Dr. ing. h. c. Funke, Rentier Alb. Wahnschaffe, Berlin- Grunewald; Bergwerksdir. Gustav Rothkamm, Halle/Saale; Dr. jur. Rudolf Jung, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Köln. Die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl brachte das ihr gehörige Braunkohlenwerk Berggeist in die Akt.-Ges. für M. 1 974 883 ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. ―― 0