5254 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. mit einer jährlichen Rohstahlerzeugung von 300 000 Tonnen. Unter den der neuen A.-G. gehörenden Beteilig. befindet sich ein Betrag von nom. RM. 27 000 000 Aktien der Essener Steinkohlenbergwerks-A.-G. in Essen. Die Henschel & Sohn A.-G. beschäftigt ca. 12 000 Personen. Kapital: RM. 45 000 000 in 45 000 Akt. zu RM. 1000. Das übernommene RM. 1 000 000 betragende A.-K. der A-G. Braunkohlenwerke Möncheberg, Ihringhausen wurde anlässl. der Gründung der Henschel & Sohn A.-G. um RM. 44 000 000 erhöht, die zu 110 % ausge- geben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte Bilanz der A.-G. Braunkohlenwerke Möncheberg am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 405 501, Masch. u. Einricht. 149 600, Warenvorräte 162 580, Wertp. 3885, Debit. 355 764, Bankguth. 8785, Kasse 323, Verlustvortrag 103 204, Verlust 108. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 89 753. Sa. RM. 1 189 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 195 700, Abschr. 61 402. – Kredit: Betriebsgewinn 1 256 994. Verlust 108. Sa. RM. 1 257 102. Vorstand: Vors. Dr.-Ing. Carl Canaris, Dr. jur. Ernst Mangold, Dr.-Ing. Richard Fichtner, Dipl.-Ing. Karl Imfeld. Prokuristen: Dir. Ed. Serfort, Dipl.-Ing. B. Schottelius, G. Müller, Architekt K. von Brocke, Ober-Ing. G. Heise, K. Kolbe, R. Mosemann, W. Rentrop, A. Sack, W. Neumeier, Dipl.-Ing. W. Hardebeck, Dr. C. Heffter. Aufsichtsrat: Vors.: Oskar Henschel, Kassel; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Justizrat Dr. Otto Bartels, Dipl.-Ing. Hans von Gontard, Kassel; Dr jur. Robert Henschel, Pieverstorf bei Kratzeburg (Mecklenburg); Bankier Dr. h. c. Karl Pfeiffer, Kassel; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; General-Dir. Ernst Tengelmann, Essen/Ruhr; Dipl-Ing. Hans Noris. München. Zahlstellen für Div.: Ges.-Kassen. Eschweiler Bergwerks-Verein in Kohlscheid. Reg.-Bez. Aachen. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Sitz bis 31./10. 1924 in Eschweiler-Pumpe; vom 1./11. 1924 ab in Kohlscheid. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- u. anderen Bergwerken, sowohl der ihr jetzt zu- gehörigen, als ferner zu erwerbenden Gruben, Grubenanteile, Konzessionen, Verleihungen, sei es für alleinige Rechnung oder durch Beteil. an den zu den vorgenannten Zwecken bestehenden oder neu zu erricht. Ges. sowie Handelsgeschäfte aller Art. In gleicher Weise: Verwertung gewonnener oder anzukaufender Produkte in rohem Zustande sowie deren Verarbeit. für den Handel u. den Verbrauch, Bewirtschaftung des der Ges. bereits zugehörenden oder zu erwerbenden Grundeigentums, Erricht. u. Erwerb. aller zur Erreich. der vorgenannten Zwecke erforderl. oder förderlich erscheinenden Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Die Ges. hat mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen in Düdelingen mit Zweigniederlass. unter der Firma Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen, A.-G., Abt. Burbach, in Saarbrücken-Burbach am 5./3. 1913 einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen, dessen Durchführung zum Gegenstand des Unternehm. gehört. Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesitzes der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/10 dieses Jahr- buches, sowie unten bei Kap. Besitztum: Der gesamte Bergwerksbesitz der Ges. ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 10 fördern, u. zwar auf Grube Anna b. Alsdorf 7, Eschweiler Reserve 3, Grube Maria 4, auf den Gruben Laurweg, Gouley u. Adolf je 2 u. auf Grube Voccart 1 Schacht. Im Konzessionsfelde Gemeinschaft der früheren Vereinigungs-Gesellschaft stehen 2 Schächte vollständig fertig in Tübbings gesichert bis ins Steinkohlengebirge; die Anlage ist mit Eisenbahnanschluss versehen; die Errichtung der Tagesanlagen ist noch nicht begonnen worden. Der Adolfschacht hat im Juli 1913 die Förderung aufgenommen; eine Arbeiter- Kolonie ist dortselbst erbaut. Auf Grube Anna befindet sich eine Gasmaschinen-Zentrale, Bei den Grubenanlagen Anna, Eschweiler Reserve u. Maria befinden sich Kohlen- destillationen (410 Koksöfen) mit Gewinnung der Nebenprodukte: Ammoniak, Teer, Benzol usw. Die auf den Gruben Maria u. Laurweg befindlichen Brikettfabriken produzieren mit 4 Coffinhalsschen Pressen bezw. mit 4 Paar Eiformbrikettwalzen. Beim Schachte „Adolf“ ist eine Dampfziegelei in Betrieb. Die Ges. besitzt ferner eine Reihe noch unverritzter Steinkohlenfelder im Wurm. u. Inde-Revier. Weiter wird be- trieben die Concordiahütte mit 2 Hochöfen. Die Erzeugungsfähigkeit beider Hochöfen beträgt etwa 100 000 t jährlich. Bei der Hüttenabteil. werden ferner betrieben: ein Puddelwerk, Eisen- und Stahlwalzwerke, Eisenröhrenwerke, eine Verzinkerei, eine Kleineisen- fabrik, eine Werkstätte für Eisenkonstruktionen, eine Schmiede- und mechanische Werkstätte. Die Hütte ist mit der 2,5 km entfernten Eschweiler Reservegrube und mit dem benachbarten Kalksteinbruche der Ges. durch Seilbahn verbunden, vermittelst welcher ihr Koks und Kalkstein zugeführt werden. Mit Wirkung ab 1./7. 1925 erwarb die Ges. ein bei Eschweiler