―――=― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5257 in jedem der folg. 22 Jahre, beginnend 1./7. 1920, endigend 30./6. 1942, 14 %. Die 14 % auf das alte Kapital sind durch Vereinbarung v. 26./1. 1925 auf 8.4 Reichsmark aufgewertet. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kohlengruben, Konzessionen u. Anlagen 17 796 886, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 9 829 662, Brikettfabriken 647 634, Gas- motoren-Zentrale 142 642, Waldungen u. Ländereien 3 573 227, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 10 554 332, Hüttenabteil. 4 792 181, Eff. 10 149, Beteil. 2 869 965, Kassa u. Wechsel 903 057, Disagio der holl. Guldenanleihe von 1927 (1 000 000 abz. Abschr. 502 000) 498 000, Debit. (darunter Bankguth. 1 503 205) 16 276 150, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen. Material., Halb- fabrikaten u. Fabrikaten usw. 7 027 344. – Passiva: A.-K. 22 800 000, R.-F. 4 849 545, Obl.- Schulden: Rest auf die früh. Ausgaben 11 620, Holl. Gulden-Anleihe von 1927: 20 269 200, unerhob. Div. 60 404, Zinsschein-K. 411 996, Lohn-K. 465 431, Kredit. 22 754 754, Reingewinn 3 298 880. Sa. RM. 74 921 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 243 897, Reingewinn 3 298 880 (davon: Div. 3 192 000, Tant. des A.-R. 106 880). Sa. RM. 7 542 778. – Kredit: Anteil an der Interessen- gemeinschaft mit den Ver. Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen RM. 7 542 778. Kurs Ende 1913 –1928: In Berlin: 219.60, 217*, –, 225, 240.25, 224*, 294, 355, 750, 16 000, 78, 119.75, 117, 180, 196.25, 202 %. – In Frankf. a. M.: 219.40, 221.50*, –, 225, 242, 224*, 298, 355, 752, 17 300, 85, 123, 117, 174, 194, 203 %. Auch notiert in Köln. 1912/13–1928/29: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14 = 8.4 G, 14, 14, 14, 14, 14 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr. ing. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Stellv. Berg- assessor a. D. W. Albrecht, Hütten-Dir. Fr. Brack, Bergassessor a. D. Paul Becker. Prokuristen: Dr. P. H. Schäfer, J. Freckmann, Dr. Hans Schmid, Dr. F. Weis, J. Bücker, Kohlscheid; W. Offermanns, J. Willems, Eschweiler. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Geh. Justizrat Dr. h. c. C. Springsfeld; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Herm. Schornstein, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Industrieller René Müller, Schloss Betzdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Alois Meyer, Luxemburg; Justizrat Bruno von Görschen, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Brasseur, Industrieller Victor Heintz, Ehrenstaatsminister Dr. Leo Kauffman, Gen.-Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Dir. Paul Treutler, Aachen; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Betriebsrat-Mitgl.: Johannes Freckmann, Theodor Ruland. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Aachen, Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., A. Levy; Aachen: Dresdner Bk.; Luxemburg: Internationale Bk.; Berlin: Georg Wolfsohn & Co. Julius Sichel & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Mainz, Acker 3. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Lt. G.-V. v. 10./7. 1928 Umwandlung in Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an Unternehm. jeder Art, besonders aber an solchen, die den Ein- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, insbes. von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfertigem u. rohem Zustande, die Herstell. von u. den Handel mit Kalzium- karbid u. elektro-metallurgischen u. chemischen Produkten betreiben u. welche der Beförde- rung der sämtlichen vorbezeichneten Produkte dienen. Über Aufbau des Konzerns u. Beteiligungen am 30./6. 1925 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ende 1925 geriet die Ges. in Kreditschwierigkeiten. Die ungünstige Lage der A.-G. für Industriewerte (, Agfié) in Luzern, mit der die Ges. durch Aktienaustausch verbunden ist, verschärfte die eignen Schwierigkeiten der Sichel-Ges., auch nachdem sie sich bemüht hatte, sich auf ihr eigentliches Arbeitsgebiet, den Eisenhandel, zu beschränken u. deshalb hiermit in geringem Zusammenhange stehende Wertp. grösstenteils mit Gewinn abgestossen hatte. Die Sicher. für aufgenommene Kredite, die von der Ges. durch Verpfänd. von Wertp. gegeben waren, reichten infolge sinkender Börsenkurse nicht aus, u. die geforderten Nachschüsse konnten nicht mehr geleistet werden. Infolgedessen geriet die Ges am 17./9. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss die Liquidation. Liquidator: Joseph Ganz. Die Liqu. führte zu umfangreichen Verkäufen u. zum Abbau des Konzerns. Die Geschäftsaufsicht gelangte am 5./10. 1926 zur Aufhebung, nachdem ein Zwangs- vergleichsvorschlag Zustimmung gefunden hatte. Im Verlauf der Abbau- u. Liquidationstätigkeit wurden folgende Verkäufe getätigt: Vom Grundbesitz: das Haus Mainzer Landstr. 28 zu Frankfurt/Main, das Haus Kaiserstr. 47 in Mainz, das Haus Ritterstr. 8/10 in Mainz. Von den Effekten u. Beteiligungen: Der Aktienbesitz bei: Hein, Lehmann & Co., A.-G., Düsseldorf, Laeis-Werke A.-G., Trier, Gebr. Schöndorff A.-G., Düsseldorf, Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne, A.-G., Furtwangen, der Kuxenbesitz an der: Gewerkschaft Düren, Düren, die Beteiligung bei der: Metall- chemie G. m. b. H., Düsseldorf, Paul Richter G. m. b. H., Mainz, Oskar Schneider G. m. b. H., Trier, ferner einige kleinere Beteiligungen.