Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5259 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 1 303 887, Gewinn 51 230. – Kredit: Vortrag aus 1927 11 151, Einnahmen für Stromabgabe 1 343 967. Sa. RM. 1 355 118. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Ernst Heck, Siegfried Düll, Gerichts- assessor Dr. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Beigeordneter Struwe, Dir. Dr. Herm. Müller, Dir. Grisson, Dessau; Reg.-Rat Dr. Heck, Bergrat Friedrich v. Marcées, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schieferbergwerke „Glückauf'-Akt.-Ges. in Liquid., Zorn (Taunus). Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Liquidation. Liquidator: Kaufm. Adolf Maus, Strüth. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 8./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Automobil-Handels-Akt.-Ges., Aachen, Burtscheider Str. 17. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Kraftwagen, Motorrädern nebst Zubehörteilen, sowie die Vornahme von Reparaturen an Kraftwagen u. Motorrädern, ferner der Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 44, Postscheckguth. 17, Automobile 10 700, Debit. 154, Schwesterfirmen 68 616. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 17, Gewinn- vortrag 24 515. Sa. RM. 79 532. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geschäftsunk. 193, Steuern 1239, Abschr. auf Automobile 1284. Sa. RM. 2717. – Kredit: Verlust RM. 2717. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Leo Pering. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen, Anton Rütgers, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Merckens Akt.-Ges., Aachen, Bachstr. 62. Gegründet: 1./4. 1919; als A.-G. eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Apparaten u. Armaturen sowie Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./9. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 26 000 in 260 Akt. zu KM. 100. Ausgeg. zu pari. Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 14 480, Geschäftseinricht. 24 049, Kassa 128, Postscheck 1410, Debit. 54 265, Waren 26 630. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 65 713, Arb.-Unterstütz.-F. 43, Rückst. 2190, Gewinn 3018. Sa. RM. 120 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2306, Löhne 34 099, Handl.-Unk. 52 504, Betriebs-Unk. 34 558, Verlustvortrag 7862, Gewinn 3018. Sa. RM. 134 350. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss RM. 134 350. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Montenau b. Malmedy; Fabrikant Hans von Weise, Franz Schreiber, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., erhöht bis 1923 auf M. 20 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu