Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5261 Dividenden 1922–1928; St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Bruno Jablonsky. Prokuristen: K. Lang, E. Stöhr. Aufsichtsrat: V. L. Böhmer, Berlin; Major a. D. Rudolf Fries, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „A. W. G. Allg. Werkzeugmaschinen-Gesellschaft A.-G. Berlin 0 2, Schlosspl. 7. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 29./5. 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Werkzeugmaschinen u. sonstigen Maschinen, Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstellung bestimmten Rohstoffen sowie alle sonstigen einschlägigen Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim, Köln, Düsseldorf u. München. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 9.7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 9700 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 190 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-A. zu M. 100 000 u. 100 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 1 905 000 in RM. 1 900 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-A. Lt. G.-V.-B. von 1926 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 372 400, Betriebsanlage 81 000, Werkz. u. Vorricht. 1, Kraftwagen u. Inv. 10 001, Vorräte 1 639 278, Aussenstände 533 179, Kassa, Schecks u. Wechsel 5697. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5000, Hyp. 53 000, Ver- pflicht. 1 718 715, Gewinn 64 837. Sa. RM. 2 641 552. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 644, Gewinn 64 837. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 8104, Gewinn aus Warenverkäufen abzüglich aller Unk. für 1928 87 378. Sa. RM. 95 482. Dividenden: 1920/21–1921/22: 0, 15 %; 1922 (½ J.) 15 %; 1923–1928: 700, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Alfons Brunn, Julius Kahn, Berlin; Wilhelm Meurer, Ludwigshafen; Friedrich W. Simon, Walter Tietz, Berlin. Aufsichtsrat: Richard Kahn, Hans Hartmann, Wilhelm Limberg, Dr. Philipp Reinhardt, Franz Rosenthal, Dir. Richard Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges.; Bank für aus- wärtigen Handel. F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2237, Debit. 145 743, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 9650, Kredit. 125 864, Gewinn 3966. Sa. RM. 149 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Zs. 203 509, Reingewinn 1928 3966. Sa. RM. 207 475, – Kredit: Gewinn der Waren-K. RM. 207 475. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Martin Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin; Frau Ilse Barschall, B.-Dahlem; B. Rosenthal, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Butzke-Bernhard Joseph Akt.-Ges., Berlin S 42, Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirk. ab 1./1. 1888. Die Ges. ist aus der seit dem Jahre 1873 bestehenden, 1888 in eine Akt.-Ges. umgewandelten Firma F. Butzke & Co. Akt.-Ges. für Metall-Industrie hervorgegangen u. trägt ihre jetzige Firmenbezeichnung auf Grund eines G.-V.-Beschlusses vom 20./12. 1926 seit erfolgter Fusion mit der ebenfalls im Jahre 1873 gegründ., seit 1923 in der Rechtsform einer Akt.-Ges. betrieb. Firma Bernhard Joseph A.-G. Zweigniederlassungen in Hamburg, Frankfurt a. M. u. Bonn. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren aller Art, insbesond. von Gegenständen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen sowie Erwerb von anderen Anlagen zur Ausführung des vor-