5262 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. = gedachten Zweckes u. von Grundstücken. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Armaturen u. Apparaten für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen sowie von sanitären Einricht. für Krankenhäuser, Badeanstalten, Hotels, Villen usw. Die G.-V. v. 20./12. 1926 genehmigte den mit der Bernhard Joseph A.-G. in Berlin geschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach dem die F. Butzke & Co. A.-G. das Vermögen der Bernhard Joseph A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung vom 1./1. 1926 übernahm. Gegen RM. 1 200 000 Aktien der Bernhard Joseph A.-G. wurden RM. 1 200 000 neue Aktien der F. Butzke & Co. A.-G., div.-ber. ab 1./1. 1926, gegeben. Gleichzeitig wurde die Fa. in F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. geändert. Besitztum: Die Ges. besitzt die in Berlin gelegenen Grundstücke Ritterstr. 12, 13, 14 u. 26 in einer Gesamtgrösse von 9451 qm, von denen 6243 qm mit mehrstöckigen Wohn- häusern u. Fabrikgebäuden bebaut sind. Die Werkstätten enthalten umfangreiche Anlagen für Metallgiesserei, mit insgesamt 23 Schmelzöfen, für Metalldreherei mit rd. 580 Werkzeug- maschinen, hauptsächl. Drehbänken, Revolverbänken, Bohr- u. Fräsmasch., Schraubenbänken, Automaten usw., für Gürtlerei, Schleiferei, Vernickelei u. Schlosserei. Die Ges. verfügt über 2 eig. Kraftanlagen, die an das Hochspannungsnetz der Berl. Städtische Elektrizitäts- werke A.-G. angeschlossen sind u. den Kraft bedarf von insges. etwa 350 PS liefern; zur Reserve dient noch eine Sauggasanlage mit Dynamomaschine von 100 PS. Für den Trans- port von Waren stehen 3 eigene Lastautomobile zur Verfügung. — Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 126 kaufmännische u. 42 technische Beamte sowie 972 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen-Fabrikanten, Berlin, an, der die Regelung der Verkaufsbedingungen u. Preise bezweckt; Kündigung kann mit vierteljährl. Frist zum Ende des Jahres erfolgen. Interessengemeinschaft: Mit der Frankfurter Armaturenfabrik A.-G. in Frankfurt a. M. wurde Mitte 1928 ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Beteiligung: Anfang 1929 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Ludwig Wessel, Porzellan- u. Steingutwerke A.-G. in Bonn. Kapital: RM. 2 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 1350 St.-Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000, 1898 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 480 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 2 680 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1200 St.-Akt. zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Diese Aktien wurden zum Austausch gegen RM. 1 200 000 Aktien der Bernhard Joseph A.-G. gegeben. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 70 000 zwecks Abrundung auf RM. 2 750 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 70 St.-Akt. zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. die RM. 80 000 Vorz.-Akt. (2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40) unter Aufhebung ihrer Vorrechte mit Wirkung ab 1./1. 1927 ab in 80 St.-Akt. zu je RM. 1000 umzuwandeln. In der G.-V. v. 6./4. 1927 wurde eine Anderung der Stückelung der Aktien in 14 000 St.-Akt. über je RM. 100 u. 1350 St.-Akt. über je RM. 1000 beschlossen. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jacobi-Werk Komm.-Ges. a. Akt. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St.-Akt., bz w. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 963 000, Masch. u. Betriebs- anlagen 562 000, Warenvorräte 2 099 199, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 119 922, Aussenstände 2 066 616, Beteilig. u. Wertp. 26 501. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 275 000, Hyp. u. Aufwert.-Schuld 237 514, Verbindlichkeiten 3 353 264, Gewinn 221 460. Sa. RM. 6 837 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 818 475, Steuern u. soziale Lasten 363 672, Abschr. 130 839, Gewinn 221 460 (davon Div. 192 500, Vortrag 28 960). – Kr edit: Vortrag am 1. Januar 28 778, Betriebsgewinn 1 505 668. Sa. RM. 1 534 447. Kurs Ende 1913–1928: 96.75, 96*, –, 125, 210.50. 100*, 150, 294, 550, 6200, 8.5, 8.2, 64, 125, 111.50, 110 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 1 350 000 Akt. (Nr. 14 001–15 350 zu RM. 1000) im Juli 1927 in Berlin. Dividenden 1913–1928: 6½, 5, 7, 10, 16, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 6, 7, 7, 7 % Direktion: Gustav Naumann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Ernst Zänker, B.-Neukölln; Stellv.: Erich Rosenberg, B.-Steglitz; Wilhelm Riese, B.-Friedenau, Eduard Fliess, Berlin. Prokuristen: H. Quandt, J. Blank, M. Haase, G. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Dr. Julius Seligsohn-Netter, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co.