Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5263 Egersdörfer Maschinen Akt.Ges. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12.1921, 16./2. 1922; eingetr. 1./3.1922. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1922/23. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Hauptartikel der Ges. sind Brennstoffpumpen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Abermals erhöht lit. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300 umgestellt. Die Umstellung erfolgte durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 weitere Umstell. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Durch Auflös. des Kap.-Entwert.-Kontos erfolgte lt. G.-V.-B. vom 27./6. 1928 weitere Kapitalumstellung von RM. 400 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1213, Kontokorrent und Kaution 47 334, Aktien 50 400, Waren 9623, Inv. 1892, Patente 246 863, Kapitalentwert. 292 756, Verlust (Vortrag 1925 44 477, abzügl. Gewinn 1926 37 233) 7243. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent 210 489, Akzepte 27 855, Konto Transitorio 18 981. Sa. RM. 657 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 88 819, Versuche 8223, Patent-Unk. u. Abschr. 30 827, Gewinn 37 233. – Kredit: Patente: Zugang 81 500, Höher- bewert. 24 998, Verwert. 45 000, Nachlass aus Vergleich 13 606. Sa. RM. 165 104. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 3800, Aktien 49 380, Inv. 2528, Kontokorrent 155 065, Waren 63 826, Patente 322 295, Konto Transitorio 1383, (Kap.-Entw.-Konto: Stand am 31./12. 1926: 292 756 – Verlustvortrag aus 1926: 7243 = 300 000, abzügl. Kapitalherabsetz. 300 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 393 656, Bank 230, Akzepte 78 998, Konto Transitorio 25 395. Sa. RM. 598 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 596, Patente 38 686, Waren 3937, Versuche, Unk., Zs., Steuern usw. 100 935. – Kredit: Patent-Verwert. 30 037, Patente, Bewertung des Zugangs 114 118. Sa. RM. 144 155. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 2953, Aktien 54 820, Inv. 5660, Waren 14 431, Patente 345 000, Kontokorrent 48 833, Verlust 17 604. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 292 152, Akzepte 40 247, Konto Transitorio 34 422, Delkr. 22 480. Sa. RM. 489 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versuche, Unk., Zs., Steuern 96 772, Inv.-Abschr. 2040, Delkr. 22 480, Patente 45 199. – Kredit: Patent-Verwert. 53 617, Patente, Bewertung des Zugangs 67 904, Waren 27 367, Verlust 17 604. Sa. RM. 166 493. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Dietrich, B.-Friedenau; W. Maier-Haller, Berlin; Ritter- gutsbes. Rolf Krause, Rostock i. Mecklbg.; Handelsrichter u. Fabrikant Ernst Venzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 18./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern aller Art u. Metallwaren sowie allen in das Fach schlagenden Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. „Martin Guggenheim Kronleuchter-Fabrik Berlin“ als offene Handelsges. betriebenen Unter- nehmens, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Neugrün- dung u. alle zur Erreichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen, insbes. auch der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der „„ Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilang am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5737, Waren 123 350, Anlagen 91 191, Schuldner 395 203, Verlust (Vortrag 53 505 abz. Gewinn 10 035) 43 470. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 508 952. Sa. RM. 658 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 603 357, Abschr. 24 370, Gewinn 10 035. Sa. RM. 637 763. – Kredit: Bruttogewinn RM. 637 763. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Paul Guggenheim, Otto Guggenheim, Frau Pauline Guggenheim, geb. David- sohn, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Guggenheim, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Hermann Davidsohn, B.-Schöneberg; Bankier Dr. Kasimir Bett, E. S. Fürstenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.