――――――――― 5264 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 40, Heidestr. 52. Die G.-V. v. 12./9. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Ritter, B.-Charlottenburg, Kaiserdamm 109. Gegründet: 22./12. 1915 bzw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch., Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 96, Postscheckguth. 164, Eff. 369, Utensil. 1, Debit. 16 180, Warenlager 32 200, Verlust 17 547. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 5211, Akzepte 9903, Kredit. 11 443. Sa. RM. 66 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 094, Gehälter 6222. – Kredit: Waren 13 419, Zs. 323, Verlust 6574. Sa. RM. 20 316. Dividenden 1916–1928: 25, 15, 6, 15 10, 0, 8, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Bankier Ludwig Müller, Berlin-Dahlem; Buchdruckereibes. Emil Klett, Berlin. Minimax Aktien-Gesellschaft in Berlin, Neue Wilhelmstr. 12–14. Gegründet. Januar 1922 unter der Firma Minimax Akt.-Ges. für Mittel- und Nord- deutschland. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 Anderung der Firma wie oben. Zweck. Herstell. von Feuerlösch-Apparaten u. -Einricht. jeder Art. Betrieb von allen Unternehm., die mit der Feuerlöschbranche mittelbar oder unmittelbar zus. hängen, ferner Vertrieb u. Handel mit sämtl. einschläg. Erzeugnissen. Betrieb von Handelsgeschäften u. Massnahmen, welche zur Erreich. des Ges.-Zwecke notwendig u. nützlich sind, besonders Erwerb u. Veräusser. von Grundst. zu Geschäftszwecken, Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Bürohaus in Berlin, Schiffbauerdamm 20 mit einer Grösse von 2313 qm, davon bebaut 1312 qm. Die Fabrikation ihrer Erzeugnisse betreibt sie in ihren Fabriken in Neuruppin. Das Werk in Neuruppin hat einen Flächeninhalt von 41 351 qm, wovon eine Fläche von 13 802 qm bebaut ist. Es besteht Gleisanschluss an die Ruppiner Eisenbahn u. Ladegerechtsamkeit am Ufer des Ruppiner Sees, der von dem Fabrikgrundstück nur durch einen Landstreifen von 30 m Tiefe getrennt ist. In den Büros u. Fabriken werden einschl. der Vertriebsges. rd. 300 Angestellte u. rd. 500 Arbeiter beschäftigt. Die Vertreterorganisation für den norddeutschen Verkaufs- bezirk besteht aus rd. 100 Vertretern u. Reisebeamten; die der Minimax A.-G. für West- deutschland in Köln u. der Minimax A.-G. für Süddeutschland in Stuttgart (s. a. Beteilig.) unmittelbar unterstehenden Vertreterorganisation für diese Bezirke bestehen aus u1d. 150 Haupt- u. Bezirksvertretern. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Patente, die sich auf die Eigenart der von ihr hergestellten Erzeugnisse beziehen, u. deren Dauer sich bis zum Jahre 1944 erstreckt. Insbesondere hat die Ges im Laufe des Jahres 1926 durch den Erwerb sämtl. Aktien der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren alle wesentl. Patente, welche das sogenannte Schaumlöschverfahren betreffen, in ihrer Hand vereinigt. Diese Patente laufen für Apparaturen nach dem nassen Verfahren bis 1931, für solche nach dem trockenen Ver- fahren bis 1941. Beteiligungen: Die Ges. besitzt an folgenden Unternehmungen wesentl. Beteiligungen: 1. Das gesamte Grundkapital der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren in Berlin (A.-K. RM. 100 000). Diese Ges. besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.-G. auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens in Deutschland. 2. Das gesamte Grundkapital der Minimax A-G. für Westdeutschland in Köln (A.-K. RM. 100 000). Diese Ges. besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.-G., Berlin, für Westdeutschland. 3. Das gesamte Grundkapital der Minimax A.-G. für Süddeutschland in Stuttgart (A.-K. RM. 322 500). Diese Ges. besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.-G., Berlin, für Süd- deutschland. 4. Das gesamte Grundkapital der Exelsior-Feuerlöschgeräte A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 50 000). Diese Ges. ist Inhaberin besonderer Auslandspatente. 5. Die Hälfte des jeweils ausgegebenen Kap. der Pyrene-Minimax-Corporation, Newark (U. S. A.). Das autorisierte Kap. dieser Ges. beträgt $ 100 000; davon sind bisher ausgegeben $ 40 000. Die Ges. wurde am 26./6. 1927 gegründet, besitzt sämtl. Patente der Minimax A.-G. u. der Pyrene Manufacturing Co. auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens für die Vereinigten Staaten von Nordamerika u. Kanada u. hat die Aufgabe, diese in diesen Ländern aus- zubeuten. =