Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5265 Kapital. RM. 4 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 119 001–129 000), 21 800 Stück Sammelurkunden über je 5 Aktien zu je RM. 20 (Nr. 1–109 000), 15 200 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 129 001–144 200), 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Emissionshäuser beabsichtigen, die Aktienurkund. über RM. 20 allmählich aus dem Verkehr zu ziehen u. in Sammelurkunden über je 5 Aktien zu je RM. 20 umzutauschen mit den Nummern 109 001–119 000. Die Vorz.-Akt., die sich in Händen der Minimar G. m. b. H. befinden, haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf eine Div. bis 5 % u. nehmen, nachdem die St.-Akt. eine Div. von 6 % erhalten, an der Super-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil. Sie haben 10 faches Stimmrecht für je RM. 20 Nennwert. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Nochmals erhöht 1923 um M. 195 Mill. in 189 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umstellung lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 2 440 000. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Erhöhung des Kap. um bis zu RM. 1 560 000 durch Ausgabe von 15 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. ermächtigte den A.-R., den Zeitpunkt der Durchführung der Kap.- Erhöh. festzusetzen. Auf Grund dieser Ermächtigung beschloss der A.-R. in seiner Sitzung v. 12./9. 1927, die Kap.-Erhöh. durchzuführen u. von den neugeschaffenen Aktien nom. RM. 330 000 St.-Akt. sowie die nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. der Minimax G. m. b. H., Berlin, zu überlassen. Die restl. nom. RM. 1 190 000 St.-Akt. übernahm ein unter Führung der Firma E. L. Friedmann & Co. stehendes Bankenkonsort. mit der Verpflicht., diese Aktien den Inh. der alten St.-Akt. dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 200 der alten St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 entfiel. Sämtl. jungen Aktien wurden zum Kurse von 107 % ausgegeben. Die aus der Kap.-Erhöh. der Ges. zugeflossenen Beträge dienten zur Übernahme der Aktien der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren u. zu der hierdurch bedingten Verstärk, der Betriebsmittel. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Rest 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Überrest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. April 1929. Aktiva: Kassa 230 671, Wechsel 7630, Debit. 2 829 778, Beteil. 924 092, Grundst. 182 690, Gebäude 881 425, Aufwert.-Ausgl. 146 847, Betriebsanlagen 178 234, Masch., Betriebsgeräte, Werkzeuge 408 104, Vorräte 1 423 492, Inv. 3, Transport- mittel 2, Modelle 1, Patente 1, (Avale 315 298). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 670 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 71 481, Kredit. 735 799, Bankschulden 565 197, Akzepte 133 091, Delkr. 25 187, Hyp. I 268 080, do. II 143 457, weitere Aufwert.-Verpflicht. 142 746, kraftlos erklärte Aktien u. Anteilscheine 3203, rückst. Div. 2979, Reingew. 451 751, (Avale 315 298). Sa. RM. 7 212 974. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 2 175 112, Abschr. u. Rückl. 295 992, Reingewinn 451 751 (davon Div. 399 000, Tant. 26 550, Vortrag 26 201). – Kredit: Gewinn- vortrag 43 401, Rohgewinn 2 879 454. Sa. RM. 2 922 856. Dividenden. St.-Akt. 1922: 40 %; 1923 (4 Monate): 30 %; 1923/24–1928/29: 0, 12, 10, 10, 10, 10 %. – Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: 0, 10, 9, 9, 9, 9 %. Kurs Ende 1923–1928. 0.85, 0 7, 58.50, 105, 121.25, 126 %. Zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Sept. 1923. St.-Akt. Nr. 1–238 000 an der Münchener Börse im Jan. 1924 zugelassen. Kurs in München Ende 1924–1928: 0.8, 58.25, 101, 119, 123 %. Zulassung von RM. 1 520 000 St.-Akt. (Nr. 129 001–144 200 zu RM. 100), Em. v. Nov. 1926 im Januar bzw. Februar 1928 in Berlin u. München. Vorstand. Wilhelm Graaff, Cleinens Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Dr. Ferd. Bang, Berlin; Stellv. Karl Schmidt, Max vom Hofe, Neuruppin; Dr. Rudolf Freiherr von Gagern, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Federer, Stuttgart; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhof, Berlin; Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; vom Betriebsrat: P. Hardtke. Zahkstellen. Berlin: FE. L. Friedmann & Co.; Stuttgart: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Fritz E. Moeller, Eisenwarengrosshandlung Akt.-Ges. in Berlin No. 18, Landsberger Allee 155. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengrosshandlung u. die Führung aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 u. lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 auf somit RM. 60 000, eingeteilt in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 330