―――― 5268 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz Lerchenstr. 4. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist aus der am 1./7. 1881 gegr. Maschinenfabrik Gebr. Unger hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. – Zur Zeit 275 bis 300 Beamte u. Arb. Besitztum: Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 qm bebaut sind. Kapital: RM. 886 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Er- halten die St.-Akt. über 10 % Div., so entfallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 %). – Vorkriegskapital M. 700 000. Urspr. M. 500 000. Bis 1910 erhöht auf M. 700 000, dann erhöht 1918–1923 auf M. 11.3 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 11 300 000 auf RM. 886 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berücksicht. eines Gesamt-Einzahl.-Wertes für 300 Akt. von RM. 237.40 u. einer zu leistenden Gesamt-Nachzahl. mit RM. 5762.60 auf RM. 20 festgesetzt. – Umtausch der St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 bis 15./1. 1929. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- od. Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 90 je Mitgl.; der Vors. aber RM. 180), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Erhalten die St.-Akt. mehr als 10 % Div., so kommt an Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle % über 10 % bis zur Höchstgrenze von 10 %. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke I 42 140, do. II. 54 684, Geb. I 89 080, do. II 35 960, do. III 150 292, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 31 595, Werkz. 12 730, Inv. u. Mobil. 13 896, Modelle 1, Patente 1, Aussenstände 182 989, Eff. 5001, Banken 51 757, Wechsel 10 831, Kassa 2538, Vorräte 575 797. – Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 88 600, Ver- pflicht. 189 590, unerhob. Div. 190, Delkr. 20 000, Gewinn 74 915. Sa. RM. 1 259 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 49 596, soz. Lasten 26 913, Abschr. 42 578, Gewinn 74 915 (davon: Div. 62 080, Tant. 4800, Vortrag 8034). – Kredit: Vortrag 15 470, Zs.-Erlös 2151, Übertrag vom Div.-K. 1924/25 57, do. vom Delkr.-K. 1003, do. vom Waren- Erlös-K. 175 321. Sa. RM. 194 004. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 125, 140*, –, 143, –, 185*, 165, 290, 700, –, 11, 6.3, 64.50, 124.75, –, 88.25 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1928: 705, 5500, 11, 6.5, 66.25, 132.50, 88, 89.50 %. In Chemnitz Ende 1923–1928: 11.4, 6.2, 65.50, 124, 87, 91 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 10, 6, 6, 6, 15, 15, 12½, 12½, 14, 20, 300 %, GM. 2, 10, 8, 2, 8, 7 %. Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikbes. Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Paul Kickelhayn, Braunsdorf-Zschopauthal; Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Maschinenbau, Bau von Dampfmaschinen, Transmissionen, Zentrifugal- und Rotationspumpen, Rotationsgebläsen u. Gassaugern sowie Giessereiprodukte aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 350 000. Über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Akt. etc. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. des A.-K. von M. 200 000 auf M. 50 000 sowie Wiedererhöh. um M. 150 000. 1919 Erhöh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 600 000 in der Weise, dass jede alte Aktie von M. 1000 auf M. 3000 erhöht wurde. Erhöht 1922 um M. 900 000 in 300 Aktien zu M. 3000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 300 000 (6: 1) durch Herabsetz. von M. 3000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.