5270 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. drei Werke Chemnitzer Strasse, Zwickauer Strasse u. Meissen aufnimmt. Die Überführung der Fabrikation nach Dresden-Reick u. die völlige Stillegung der Betriebe in Meissen u. Dresden, Chemnitzer- u. Zwickauer Strasse wurde im Jahre 1929 durchgeführt. Die frei werdenden Fabrikbetriebe werden nach Räumung verkauft. Das Grundst. Chemnitzer Strasse wurde 1928 abgestossen. Die Ges. besitzt ca. 700 Werkzeug- u. Spezialmasch. der verschiedenen Typen. Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Eisengiessereien, Chemnitz u. Düsseldorf. des Vereins deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Charlottenburg. Kapital: RM. 2 600 000 in 1500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.- Akt. zu RM. 1000, 7200 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. bis zu 8 %. Bei der Liqu. erhalten sie ausserdem vor den St.-Akt. 110 % des Nennbetrages vorweg. Alsdann werden die St.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennbetrages befriedigt. An dem Rest des Vermögens nehmen die St.- u. Vorz.-Akt. prozentual gleichmässig teil. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 3 600 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 90 000 000 auf RM. 2 700 000 (33: 1) u. des Vorz.-Akt.-Kapitals von M. 10 000 000 auf RM. 50 000 (200: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Vorz.-Aktie von M. 1000 auf RM. 5. Auf je 2 alte St.-Aktien zu je M. 1000 wurden 3 abgest. St.-Akt. zu je RM. 20 u. auf je 10 St.-Akt. zu je M. 1000 entweder 15 abgest. St.-Akt. zu je RM. 20 oder 3 neue St.-Akt. zu je RM. 100 gegeben. Im J. 1926 wurden RM. 307 800 Verwert.-St.-Akt. verkauft, der Erlös hierfür im Betrage von RM. 128 707 wurde dem R.-F. überwiesen. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss Sanierung der Ges. Das St.-A.-K. von RM. 2 700 000 wurde im Verh. 5: 2 auf RM. 1 080 000 zus. gelegt u. die bisherigen Vorz.-Akt. unter Verzichtleistung auf ihr mehrstimmiges Vorrechtsstimmrecht in Vorz.-Akt. Lit. A der neuen Emission umgewandelt. Dann Wiedererhöh. um RM. 1 470 000 durch Ausgabe von 7180 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 752 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Filiale Dresden zum Kurse von 105 % übernommen u. zum gleichen Kurse den Aktionären in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je M. 200 alte, d. h. nicht zus.gelegte Aktien je RM. 100 8 % Vorz.-Akt. Lit. A bezogen werden können. Das A.-K. beträgt nach erfolgter Sanierung RM. 2 600 000. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Obl. von 1898, rückzahlbar zu 105 %; gekündigt zum 30./6. 1923. Im Umlauf Ende 1928 aufgewertet RM. 889. Stücke zu M. 1000 u. 500 auf- gewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75; Altbesitzstücke einschl. Zusatzaufwertung an Stelle der Genussrechte wurden aufgewertet auf RM. 230 bzw. RM. 115. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablösungsbetrag RM. 70.20 für je M. 500 bzw. RM. 75. II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1898 (des ehem. Jacobiwerkes in Meissen); im Umlauf Ende 1928 aufgewertet RM. 64; gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag RM. 64 für M. 500, hierzu Zs. für 1926 abz. Kapitalertragssteuer RM. 2. Die den Altbesitzern zustehenden Genussrechte wurden mit RM. 32.50 für ein Stück zu M. 500 in bar abgefunden. III. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907 (ehem. Dresdner Bohrmasch.-Fabrik vorm. Fischer & Winsch). Im Umlauf Ende 1928 aufgewertet RM. 3753. Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75; Altbesitzstücke einschliessl. Zusatzaufwertung an Stelle der Genussrechte aufgewertet auf RM. 115. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablösungsbetrag RM. 70.20 für je M. 500 bzw. RM. 75. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., bis 8 % Kumul.-Div. an Vorz-Akt. Lit. A, dann bis 8 % an St.-Akt. Lit. B. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von je RM. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), Überrest falls die G.-V. nicht anders beschliesst, Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 660 000, Geb. 1 620 000, Wohnhäuser 40 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 420 000, Betriebs-Utensil. 240 000, Handl.- do. 10 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 110 000, Giessereianlage 1, Gleisanlage 50 000, Warenvorräte (Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate) 1 299 173, Debit. (einschl. 409 788 Bankguth.) 1 839 919, Wechsel 374 763, Kassa 12 115. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Unterstütz.-F. 20 000, Hyp. 1 482 986, Teilschuld- verschreib.: Chemnitzer Strasse 889, Zwickauer Strasse 3753, Meissen 64, Anzahl. u. noch nicht fällige Provis. 108 236, Kredit. (einschl. 522 578 Bankschulden) 1 348 974, K. rückständ. Posten 44 638, Akzepte 264 684, noch einzulösende Div.-Sch. 801, Rückl. für Neubau u. UÜberführ. der Betriebe 325 537, Gewinn 215 410. Sa. RM. 6 675 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 361 924, Zs. 85 921, Abschr. 169 236, Gewinn 215 410 (davon Div. 182 400, Vortrag 33 010). – Kredit: Vortrag aus 1927 46 483, Brutto-Ertrag 2 786 009. Sa. RM. 2 832 492. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 126, 114*, –, 120, –, –, 192, 392.25, 640, 3800, 2.5, 1.7, 25,75, 62.75, 26.75, 22 %. Notiz in Berlin 1928, in Dresden 1929 wegen Kapital- zusammenlegung eingestellt.