Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5271 Dividenden 1913–1928: 8, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 14, 25, 100, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1928: 6, 0, 6, 6, 0, 4, 8 % (4 % für 1927 wurden aus Gewinn für 1928 nachgezahlt). Direktion: Walter Behrend, Dr.-Ing. Friedrich Mehner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Bankier Hugo Groth, Hamburg; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Sack, Leipzig-Plagwitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; vom Betriebsrat: Oskar Adam, Paul Schneble. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Maschinenzentrale landw. Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Sidonienstr. 13. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rittergutsbes. Siegfried von Lüttichau, Bärenstein; Rittergutspächter Georg Obendorfer. Die Landwirtschaftliche Maschinen- u. Gerätestelle e. G. m. b. H., Dresden, Sidonienstr. 13, hat sich auf Grund eines Vertrages v. 31./3. 1927 verpflichtet, die PM.-St.-Akt. der Ges. zu RM. 0.04 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 0.20 einzulösen (für je RM. 1000). – Die G.-V. v. 13./9. 1929 sollte über Beendigung der Liqu. beschliessen. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen, insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die land- wirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu KM. 2 sowie 5 desgl. zu je RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 275 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 7500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu 775 %, die St.-Akt. zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. .Iiquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ford. an die Landwirtschaftl. Masch.- u. Gerätestelle, Dresden 14 000, abz. eingelöste Akt. 33, bleibt Forderung RM. 13 966. — Passiva: Verpflicht. an die Aktion. 14 000, abz. von der Landwirtschaftl. Masch.- u. Geräte- stelle eingelöste Akt. 33, bleibt Verpflicht. RM. 13 966. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ford. an die Land wirtschaftl. Masch.- u. Gerätestelle, Dresden 13 966, abz. eingelöste Akt, 10 353, bleibt Forderung RM. 3612. – Passiva: Verpflicht. an die Aktion. 13 966, abz. von der Landwirtschaftl. Masch.- u. Geräte- stelle eingelöste Akt. 10 353, bleibt Verpflicht. RM. 3612. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert, Dresden; Ökonomierat Ad. Richter, Lautitz; Bernhard Müller, Pfaffenhain; Ritterguts- pächter Reinhold Born, Klinge b. Naunhof; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neundorf i. V. Auto-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 24./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 55. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleinigem Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000. 5 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegs- kapital) in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Itt. G.V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt., ausgeg. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 8400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 198 340, Geb. 343 720, Kontoreinricht. 1, Masch. u. Transmiss. 171 628, Werkzeug 28 884, Kraft- u. Lichtanlage 9985, Patente 1,