52722 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Modelle 1, Kraftwagen 7248, Wertp. 1, Bank- u. Postscheck 38 131, Aussenstände 634 100, Kassa 3909, Wechsel 302 447, Vorräte 524 125. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 001, Sonderrückl. 140 000, Hyp. 180 000, Anzahlungen 190 185, sonst. Verpflicht. 475 023, Akzepte 55 176, Gewinn 82 137. Sa. RM. 2 262 523. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 274, Unk. u. Steuern 509 863, Gewinn 82 137. – Kredit: Vortrag 1510, Waren 660 764. Sa. RM. 662 274. Dividenden: 1913/14–1922/23: 15, 25, 20, 25, 30, 15, 15, 30. 30, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 7, 4 %. Direktion: Alfred Brunner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Liertz, Frau Geh. Rat Dr. Küppers-Lankhorst, Industrieller Jos. Warnotte, Bankdir. Dr. Wuppermann. Dr.-Ing. Hubert Inden, Düsseldorf; Bergassessor Emil Schrödter, Eisleben. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf Gerresheim. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Fa. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges., eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.; lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Fa. geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 Fa. in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Koln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Beteil. 1, Debit. 42 008, Verlust 57 991. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1072, Verlust vom Verkauf von Grundst. u. Geb. 40 540, Verlustvortrag 16 378. Sa. RM. 57 991. – Kredit: Verlust RM. 57 991. Dividenden: 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 3, 2 %. 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf Dir. C. Brüsselbach, Otto Fleig, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Erkrath Akt.-Ges., Erkrath bei Düsseldorf. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, Herstellung u. Vertrieb von sonst. Gusserzeugnissen aller Art, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 293 800, Masch. u. Einricht. 323 000, flüssige Mittel 3986, Debit. 240 211, Materialbestände 53 691, (Avale 22 000), Verlust 66 525. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 290 000, Interim 9644, Bankschulden 33 015, Kredit. 121 838, Akzepte 26 717, (Avale 22 000). Sa. RM. 981 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 437 626, Abschr. 50 198. – Kredit: Brutto- gewinn 421 298, Verlust 66 525. Sa. RM. 487 824. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. S. G. Werner, Dir. Walter Birker. Prokuristen: Rud. Genwo, Bruno Becher. Aufsichtsrat: Dir. P. J. Chr. Brauns, Ardenhout; Bankdir. Carl Götz, Düsseldorf; Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Cosmann'sche Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Friedrichstr. (Glückaufhaus). Gegründet: 22./10, 1921; eingetr. 21./12. 1921. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Erzeugn. der Hüttenindustrie, Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art. Kapital: KM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. Nov. 1924 auf RM. 2 000000. (4 :1) durch Einziehung von 6000 Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.