Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5273 Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch., Lagereinricht. u. Kraftfahrzeuge 47 500, Schuldner 1 253 236, Kassa, Wechsel u. Schecks 19 288, Wertp. 133 595, Waren 842 103. (Avale 25 200), Vortrag 133 720. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 818 239, transit. Posten 11 204, (Avale 25 200). Sa. RM. 2 829 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 72 139, Abschr. 41 751, Vortrag 136 655. – Kredit: Rohgewinn 116 826, Vortrag 133 720. Sa. RM. 250 546. Dividenden 1921/22–1928/29: 0 %. Direktion: Ernst Cosmann; Stellv.: E. Hurwitz, H. Göhr, Essen. Prokuristen: W. Ostermann, E. Röttgen, Cl. Brockhagen, F. Stodt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Lion, B.-Steglitz; Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin- Charlottenburg; Bankier Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lewis Lepman Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweigniederlass. in Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman (gegründet 1876) in Feuerbach, als offene Handelsges. betriebenen Bettfedernfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 298 411, Waren 147 339, Anlagen 99 763. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger einschl. Rückstell. 295 886, R.-F. 40 000, Gewinnvortrag 8591, Reingewinn 1928 1035. Sa. RM. 545 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 248, Gewinnvortrag 8591, Reingewinn 1928 1035. – Kredit: Gewinnvortrag 8591, Rohgewinn 282 283. Sa. RM. 290 875. Dividenden 1922– 1928: 50, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Henry Lepman, Stuttgart. Aufsichtsrat: Leopold Wallersteiner, Ulm; Frau Wwe. Jella Lepman, Fabrikant Paul Kahn, Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulte & Cie. Aktiengesellschaft in Feuerbach. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Metallwaren aller Art, insbes. für Konditofei- gewerbe, Nahrungs-, Genussmittel- u. chem. Industrie. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt u. indirekt beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital. RM. 400 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 90 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Debit. 134 066, Waren 718 446, Geb. 75 037, Masch. 54 806, Betriebseinricht., Mobil., Modelle, Fahrzeuge, Werkzeuge, Klischees 47 799. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 606, Banken 223 726, Kredit. 142 102, Darlehen 99 844, Akzepte 120 307, Gewinn 18 568. Sa. RM. 1 030 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 753 062, Abschreib. 34 254, verschied. Verluste 550, Gewinnvortrag 1927 3705, Gewinn 1928 18 568. – Kre dit: Gewinn 1927 3705, verschied. Gewinne 943, Bruttowarengewinne 805 491. Sa. RM. 810 141. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Fritz Schulte. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Rechtsanwalt Reuter, Stuttgart; Alfred Schulte, Hörde i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weygandt & Klein Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. FIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma Weygandt & Klein, Feuerbach. Kapital: RM. 135 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. begeben zu 56 000 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 124 000 (250: 1) in 6200 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. um RM. 41 400 auf RM. 82 600 dadurch, dass 5 der Ges. zur Verfüg. gestellte Akt. zu RM. 20 vernichtet und die übrigen 6195 Aktien im Verh. 3:2 auf 8