5274 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4130 Aktien zu RM. 20 zus. gelegt werden, gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 52 400 in 524 Aktjen zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1929 Neueinteilung der Aktien in 100 Aktien zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 594, Masch. u. Einricht. 41 025, Kassa, Postscheck u. Giro 765, Wertp. 660, Aussenstände 135 697, Vorräte 122 407. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 6000, Bank 107 202, Akzepte u. Anzahl. 61 958, lauf. Verpflicht. 122 688, Gewinn 13 299. Sa. RM. 446 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 301, allg. Unk. 296 599, Gewinn 10 245. Sa. RM. 319 146. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 319 146. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Martin. Prokuristen: Jakob Haigert, Willy Martin. Aufsichtsrat: Öff. Bücherrev. Karl Gehr, Prokurist Karl Gärttner, Adolf Zoller, Stutt- gart; Prokurist Karl Pfund, Fellbach; Gemeinderat Friedrich Scheible, Oetisheim; Viktor Krämer, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Breuer-Werk Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.-Höchst, Homburger Str. 26. (Börsenname in Berlin: Maschinenfabrik Breuer, in Frankfurt a. M.: Breuer & Co.) Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Firma bis 25./6. 1929: Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- und Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst u. frühere Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft. Die Fabrikation umfasst Armaturen für Gas-, Wasser- u. Dampfleit., Absperrorgane für Stauwerke u. Docks, Hydranten, Lokomotivwasserkrane, Apparate für Gewinnung von Nebenprodukten u. für chemische Industrie, „Breuer Motoren“, Benzin-Rangierfahrzeuge, „Breuer Lokomotoren“ u. Giessereiprodukte. Besitztum: Der Gesamt-Grundbesitz beträgt etwa 77 520 qm, wovon etwa 25 500 qm mit 8 massiven zum Teil neuen Hauptgebäuden und mehreren Nebengebäuden bebaut sind, die sämtlich Fabrikations-, Lager- u. Bürozwecken dienen. Ausserdem ist auf dem Grundstück in Höchst eine Anzahl massiver Wohnhäuser zus. für 25 Familien vorhanden. Das Fabrikgrundstück ist durch ein normalspuriges Anschlussgleis mit der Eisenbahn- Station Höchst a. M. verbunden. Juli 1923 Aktien-Umtausch-Angebot der Buderus'schen Eisenwerke an die Breuer-Aktion. (3 Breuer-Akt.: 2 Buderus-Akt.). Kapital: RM. 1 815 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. B zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. des eingezahlten Betrages vor den St.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 2 440 000. Urspr. M. 1 500 000, ist das A.-K. mehrfach erhöht, im Jahre 1913 herabgesetzt u. betrug dann M. 2 440 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 18 500 000 in 18 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 15 000 (M. 1000 = RM. 30). Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Buderus'schen Eisenwerke. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Bei Altbesitzstücken wurden Genussrechtsurkunden zu RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe war zum 30./9. 1923 gekündigt. Ende 1928 noch M. 685 000 aufgewertet auf RM. 102 750 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Ansprugh, dann 4 % Div. an St.-Akt. alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, UÜberrest an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 484 000, Geb. 698 000, Fabrikeinricht. 334 000, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 1 422 670, Wertp. 1, Kassa 2118, Aussenst. 1 540 248, (Bürg- schaften 16 938), Verlust 31 512. – Passiva: A.-K. 1 815 000, Anleihe 102 750, festes Dar- lehen 1 000 000, sonst. Schulden 1 594 800, (Bürgschaften 16 938). Sa. RM. 4 512 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 37 799, Handl.-Unk. 775 474, Abschr. 91 490. – Kredit: Überschuss der Betriebe 873 252, Verlust (Vortrag aus 1927 37 799, ab: Gewinn in 1928 6287) 31 512. Sa. RM. 904 764. Kurs Ende 1919–1928: In Berlin: St.-Akt. 108, 296, 610, 5100, 14.75, –, 75, 135, 125, 108 %. In Frankf. a. M. Ende 1921–1928: 540, 6200, 18, 13, 75, 135, 120, 103 %.