Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5275 Dividenden: St.-Akt. 1914–1928: 0, 4, 8, 13, 10, 10, 19, 18, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. — Vorz.-Akt. 1913–1921: 4, 6, 6, 10, 15, 12, 12, 21, 20 %. Vorz.-Aktie B 1920 – 1922: Je 6 %. 1923–1928: Je 0 %. Vorstand: Karl Kelschenbach. Prokuristen: W. Bastert, K. Freytag, K. Scheelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Köhler, Wetzlar; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h., Dr.-Ing. e. h., Dr. med. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. Dr. jur. e. h., Dr.-Ing. e. h. K. Humperdink, Dir. J. Ley, Wetzlar; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Eulenstein, R. Schwarz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Mitteldeutsche Creditbank. Norddeutsche Optische Anstalt, Akt.-Ges., Gliesmarode. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./7. 1929 aufgefordert, binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bilstein Werkshandels Akt.-Ges., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet: Aug. 1924; eingetr. 23./9. 1924. Firma bis 26./9. 1925: Bilstein Walzeisen Handels-A.-G., dann bis 14./5. 1926: Bilstein Walzeisen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. — Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie u. die Beteiligung an erzeugenden u. vertreibenden Unternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 65 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit 25 %, also RM. 16 250, eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. RM. 594 027. – Passiva: A.-K. (eingez. 25 % von RM. 65 000) 16 250, Schulden 577 102, Reingewinn 675. Sa. RM. 594 027. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verlustvortrag 2831, Unkosten 42 974, Reingewinn 675. Sa. RM. 46 480. – Kredit: Warengewinn RM. 46 480. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Bilstein, Altenvörde; Friedrich Wienke, Hagen. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, Charlottenburg; Fabrikbes. Theodor Peddinghaus, Altenvörde i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Bernstein Aktiengesellschaft, Hamburg, Süderstr. 43/45. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 30./3. 1927: Hamburger Metallhandel Akt.-Ges. vorm. Adolf Bernstein. Zweck: Handel mit Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lager., den Absatz u. die Beförder. von Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen gerichtet sind. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- u. Bleiraffinierwerk, eine Zink-, Lötzinn- u. Weissmetallgiesserei. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Vill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Kassa 3708, Wechsel 2543, Debit. 223 561, Lager 253 327, Anlage Bleiwerk 24 322, Hamburger Bleiwerk Verrechn.-K. 121 011, Anlage Hauptgeschäft 33 000, G. m. b. H.-Anteile am Hamburger Bleiwerk 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Warenvorschuss 421 682, Rückst. auf Debit. 7500, R.-F. 36 206, Vortrag auf neue Rechn. 1085. Sa RM. 666 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 226 545, Steuern 11 922, Abschr. Dubiose 18 059, Anlagen 6515, Vortrag auf neue Rechn. 1085. – Kredit: Warengewinn 242 482, Gewinn vom Hamburger Bleiwerk 21 645. Sa. RM. 264 128. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: M. Bernstein, L. W. Simon, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Adolf Bernstein, Hamburg; Fabrikbes. Wilhelm Gattel, Sommerfeld a. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse.