5276 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Oscar Denck, Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 24./8. 1929, mit Wirk. ab 1./8. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Gründer: Friedrich Ferdinand Oscar Denck, Bruno Hermann Franz Carlberg, Wilhelm Alfried August Rusch- mann, Detlef Johannes Heinrich Göbel, Ernst Otto Tangermann, Hamburg. Der Gründer F. F. O. Denck bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Oscar Denck in Ham- burg betriebene Geschäft mit dem Firmenrecht u. der gesamten Einricht. sowie den nach- folgenden Patenten: 1. das angemeldete Bildzeichen, Akte des Patentamts D 27 796 Wz (Denkerstirn), 2. das angemeldete Patent auf die „Dahl'-Kuppelung, Aktenzeichen des Patentamts A 50 837 II/63 c, 1–3, 3. das Gebrauchsmuster der Vogel Phönix DRGM. 1 033 349, u. zwar mit sämtlichen Rechten u. Pflichten, insbes. den Rechten aus allen, bezüglich der eingebrachten Gegenstände, geschlossenen Verträgen. Die Ges. gewährt dem Gründer F. F. O. Denck für diese Einbringung 40 Aktien zu je RM. 1000 zum Nennwert. Zweck: Ausbau u. Ausnutz. von Erfindungen aller Art u. Betrieb aller mit dem Er- findungswesen im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: B. H. F. Carlberg, W. A. Ruschmann, F. O. Denck. Aufsichtsrat: Patentingenieur Johann Heinrich Jebens, Ernst Otto Tangermann, Rechtsanwalt Dr. Kurt Sieveking, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Lastwagen-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Firma bis 10./1. 1925: Schyschka & Frerichs Akt.-Ges., Garagen & Lagerhaus; dann bis 30./6. 1926: Viktor Schyschka Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen und Motorbetriebsstoffen aller Art, der Garagen- betrieb für Motorfahrzeuge u. die Ausführ. aller mit diesen Zwecken zusammenh. Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen der Motorfahrzeugindustrie u. verwandt. Industrien. Kapital: RM. 75 000 in 1250 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 16./10. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zur Hälfte zu 100 %, zur Hälfte zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. In der G.-V. v. 30./6. 1926 wurde Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000, zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz u. evtl. zu Abschreib. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 59, Schuldner 955, Hyp. Behncke, Tarnow 400, Grundst. u. Geb. 213 945, Verlustvortrag 190 068, Verlust 1928: 12 328. – Passiva: A-K. 75 000, Hyp. 136 038, Gläubiger 203 698, transit. Gläubiger 3020. Sa. RM. 417 757. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 3215, Grundstücksertrag 4747, Steuern 385, Abschr. 3585, Gewinn- u. Verlust-K. (uneinbringl. Forder.) 394. Sa. RM. 12 328. – Kredit: Verlust 1928 RM. 12 328. 3 Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Otto Egbert Schwabe, V. Aufsichtsrat: Th. Raydt, Hamburg; Konrad Dietrich, Ulm; Kurt Möckel, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bonzel & Comp. Aktiengesellschaft, Heggen (Westf) Gegründet: 23./5. 1929; eingetr. 17./9. 1929. Gründer: Bonzel & Comp. G. m. b. H. in Olpe; Kommanditgesellschaft J. J. Bruch's Wwe., Weidenau; Firma Otto Wolff, Köln; Bankier Richard Edel, Köln; Referendar Fritz Henseler, Köln. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Feinblechen, Errichtung, Erwerb und Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienlichen Anlagen u. Unternehmungen, insbesondere die Übernahme der Unternehmungen der Firmen Bonzel & Comp. G. m. b. H. u. J. J. Bruch's Wwe. K.-G. sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Heinrich Warth, Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn. Prokuristen: P. Kemper, Dipl.-Ing. W. Löhr. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. R. v. Kühlmann in Berlin W.; Otto Wolff, Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Franz Krahé, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen a. d. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „%. Aktiengesellschaft, Heidenau b. Dresden. Gegründet: 9./1. 1928; eingetr. 25./2. 1928. Gründer: Dir. Albert Wanglin, Dir. Otto Winkelmann, Ass. Helmut Meyer, Theodor Rosenhagen, Wilhelm Gessner, Braunschweig.