Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5277 Zweck: Herstell. von und Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln der Erwerb u. die Veräusserung von Beteilig. an Unternehm. der Metallbranche. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 61 499, Kassa 2169, Postscheck 999, Bank 10 953, Kunden 141 643, Waren 185 543, Konto der Aktionäre 300 000, Verlust 23 825. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. u. Bankschuld 168 446, Kredit. 158 188. Sa. RM. 726 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationssaldo RM. 23 825. – Kredit: Verlust- vortrag RM. 23 825. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Otto Niebuhr. Prokurist: W. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Hoffmann, Fabrikbes. Dr. h. c. Willi Schmalbach, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe, Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Entwicklung: 1907 Erricht. einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien zu M. 1000 der Emiss. von 1907. Beteiligung: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien an der White Metal Manufacturing Co. in Glarus beteiligt. – Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss, diese Akt. in der Weise unter die Aktionäre zur Verteil. zu bringen, dass auf RM. 2000 Akt. der Ges. jeweils sfrs. 500 der white Metal Manufacturing Co. unentgeltlich entfallen sollen. Kapital: RM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 100, u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 300 000, dann 1920–1923 auf M. 6 000 000. (Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 566 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 100 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 15). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 faches St.-Recht. 8 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb. 206 000, Masch. u. Einricht. 203 290, Fuhrpark 9000, Beteil. 1, Wechsel 5965, Kassa 2497, Debit. einschl. Bankguth. 325 541, Waren 110 060. – Passiva: A.-K. 566 000, R.-F. 58 527, R.-F. II 20 848, Div. 371, Kredit. 132 718, Abrechn.- Konto einschl. Vortrag 83 890. Sa. RM. 862 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550 886, Steuern 45 967, Geb. 10 000, Masch. u. Einricht. 35 874, Fuhrpark 4600, Dubiosen-K. 13 240, Abrechn.-K. 83 890. – Kredit: Saldovortrag 21 932, Waren 722 526. Sa. RM. 744 459. Kurs Ende 1928: 210 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1913/14–1928/29: 15, 15, 15, 12, 20, 20, 22, 22, 35, 2000 %, 3 GM, 10, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kollmar, Bank-Dir. Herman Kahn, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Eugen Weilbauer, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank Fil. Pforzheim u. zu Karlsruhe. Hebezeug- u. Motorenfabrik Aktiengesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete urspr.: Labor Apparatebau Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Tempelhof. Die Eirma lautete dann bis zum 17./9. 1929: Hebezeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges., mit Sitz in Karls- ruhe-Bulach. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. von 1926 Kap.-Erhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.