――― ―§―‚‚‚―――――――― = = 5278 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 505, Masch., Werkz. u. Modelle 98 508, Einricht., Büromasch., Kraftwagen 17 615, Waren u. Vorräte 150 000, Aussenstände 173 946, Kassa u. Postscheck 8678, Wechsel 5514. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 400, Gläubiger 399 551, Abschr. 43 413, Reingewinn 77 404. Sa. RM. 620 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn 362 327, Gewinnvortrag 1640, Zs. 3900. —– Kredit: Betriebs- u. Handl.-Unk. 228 252, Steuern 18 797, Abschreib. 43 413, Reingewinn 77 404. Sa. RM. 367 868. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 3, ? %. * Direktion: Adolf Sigg, Luzern; Richard Illge, Karlsruhe. Prokurist: Max Schatzmann. Aufsichtsrat: Heinrich Ammann, Else Traebert, Berlin; Alfred Schindler, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, Theresienstr. 64. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1632, Aussenstände usw. 152 172, Vorräte, Einrichtungs- u. Gebrauchsgegenstände 91 570. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 10 326, Verbindlichkeiten 204 564, Gewinn 484. Sa. RM. 245 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 57 610, Gewinn 484. Sa. RM. 58 094. – Kredit: Waren RM. 58 094. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Silberstein. 0 Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Dr. Paul Silberstein, Fritz Silberstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk, J.-Classenstrasse. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 259 680 in 900 St.-Akt. zu RM. 240 u. 182 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 260 000 (Vorkriegskapital in 260 Akt M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. von M. 1 082 000 auf RM. 259 680 erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wohnh. u. Grundst. 108 282, Fabrik-, Grundst. u. Geb. 21 250, Masch. 11 073, Anlage der elektr. Beleucht. 255, Werkzeug- u. Geräte 1058, Mobil. 317, Anlage der elektr. Masch. 1491, Vorschuss 441, Eff. 6400, Verlustausgleich-K. 14 317, Kassa 275, Kontokorrent-K. 97 947, Bestände 141 611. – Passiva: A.-K. 259 680, Hyp. 17 489, Unterst.-Kasse 482, Akzepte 4275, Kontokorrent-K. 122 791. Sa. RM. 404 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 069, Abschr. 9018. – Kredit: Betriebsüberschüsse 234 345, Verlustausgleichs-K. 742. Sa. RM. 235 087. Dividenden St.-Akt.: 1913/14–1922/23: 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0 %; 1923–1028: 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1928: 5, 5, 0, 0, ?, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Frau Maria Wippermann, Köln-Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Wilhelm Wolf, Köln-Kalk; E. Godchaux Pulvermühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. Direktion u. Betriebsstätte: Wengern a. d. Ruhr. Gegründet: 17./3. 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl-Formguss u. Stahlrohblöcken. – Es werden 350 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.