Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5279 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6957, Debit. 503 189, Bestände 176 168. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 384 281, Gewinn 2032. Sa. RM. 686 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 564 928, Gewinnvortrag aus 1927: 1046, Gewinn per 1928: 986. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 1046, Betriebsüberschuss 565 914. Sa. RM. 566 960. Dividenden 1922/23: 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: W. Bergmann, A. Minor, Wengern. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Nebenstelle Wetter-Ruhr, Deutsche Bank Hagen i. W. Postscheck: Köln 121 34. Vermos Akt.-Ges. für Spezialmaschinen und Apparatebau in Köln, Brüsseler Str. 89/91. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922: eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./11. 1924: Vermos, A.-G., Vertrieb moderner Spezialmaschinen. Zweck: Handel mit Masch. jeder Art, namentlich Spezialmaschinen, mit Ersatzteilen u. Zubehör, die Herstell. dieser Gegenstände, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma Vermos G. m. b. H., Vertriebsges. moderner Spezialmaschinen, betriebenen Geschäfts. – Fabrikate: Vermos-Kleindruckmaschinen, Bau von Schiess- u. Spielautomaten, Reichs- bahnbedarf (Lichtbildrahmen, Fahrschein-Kopierapparate u. dgl.), Ausweishalter aller Art aus Metall, Massenartikel aus Metall. Kapital: RM. 200 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 200 u. 310 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu KM. 20, ugleich Erhöh. um RM. 40 000 in 175 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. t. G.-V. v. 11./10. 1928 Erhöh. um RM. 155 000 auf RM. 200 000; gleichzeitig Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. Büro 684, do. Betrieb 20 919, Lagervorräte 74 110, Kassa-K. 324, Postscheck 341, Reichsbank 317, Aussenstände 58 339, Patente 15 001, Modelle 4533, Verlust 79 895. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 272, Kredit. 31 291, Bankschulden 1763, Akzepte 21 138. Sa. RM. 254 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 210, Unk. 73 978, Abschr. 6714, Lizenzen 47 161, Zs. 23 783, Proz.-Rückstell. 2000, Werkzeuge 421. – Kredit: Waren 94 375, Verlust 79 895. Sa. RM. 174 270. Dividenden 1923–1928: 0 %. Vorstand: Dir. Max Hoffmann, Köln. Prokuristen: Patent-Ing. Ph. Löwenthal, Betriebsleiter Fr. Ragewitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. et Dr. phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Stellv. Grosskaufm. Ludw. C. Schnitzer, Rotterdam; Gutsbes. Edgar Ladenburg, Schloss Notzing (Oberbayern). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Pflugfabrik Akt.-Ges. in Landsberg a. Lech. Gegründet: 10., 21. u. 27./9. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die sämtl. Betriebseinricht., Warenvorräte u. Halbfabrikate der Ges. mit Ausnahme der Grundst.-, Gebäude-, Wasserkraft- u. Industriegeleise-Objekte gingen zum Buchwert vom 30./4. 1921 mit dem ges. Fabrikat.- u. Handelsbetrieb auf die Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffen, München-Pasing, seit 4./6. 1921 Vereinigte Landsberger Pflug- und Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing über. Die der Ges. gehörigen Grundst., Gebäude, Wasserkraft u. Industriegeleise sind an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing verpachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Oberbayerischen Pflugfabrik G. m. b. H. in Landsberg a. L. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Geräten aller Art. * Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Immobil. 208 000, Wasserkraft u. Gleisanlage 801, Debit. 57 072, Verlust 601. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 14 634, Hyp. 9750, Rückstell. 2090. Sa. RM. 266 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1249, Abschr. 4300. – Kredit: Erträgnis aus Verpacht. 4300, Gewinnvortrag am 1./6. 1927: 648, Verlust 601. Sa. RM. 5549.