0= =―――――――― ――§―――――――― 5282 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 920 000, Masch. u. Betriebseinricht. 1 740 000, Mobil. 20 000, Patente 1, Beteilig. u. Wertp. 55 002, Materialvorrat, Halb- u. Fertig- fabrikate 827 400, Kassa 8820, pPostscheck 2044, Bankguth. 16 188, Wechsel 49 840, Aussen- stände 398 689, Aufwert.- Ausgleich 22 000, Verlust 181 395. – Passiva: A.-K. 2 012 000, R.-F. 9821, Hyp. 19 157, Darlehen 2 750 000, Lieferanten, Anzahlungen usw. 365 069, Akzepte 85 333. Sa. RM. 5 241 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 346 556, Steuern 42 891, Zs. 236 248, Abschr. 169 836. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3677, Überschuss aus Fabrikation 610 460, Verlust 181 395. Sa. RM. 795 532. Dividenden 1922 – 1928: St.-Akt. 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 28, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Kurs Ende 1925–1928: 10, 10, 40, 25 %. Freiverkehr Mannheim. Direktion: Fritz Doeblin, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e h. Oscar Bühring, 1. Stellv.: Bankdir. Dr. Max Hesse, 2. Stellv.: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, Dir. Gustav Nied, Dipl.-Ing. Otto Nöther, Kauf- mann und Tabakgrosshändler Jakob Mayer, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Karl Dreher. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Fr. Burberg & Co. Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 500 000, div-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort., das M. 4 500 000 d. Aktion. zu 150 % bis zum 15./1. 1923 zu 150 % i. Verh. 5:9 angeb. hat. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 296, Masch. u. Einricht. 77 168, Material. 190 546, Kassa 4103, Wechsel 61 924, Eff. 616, Debit. 524 857, Hyp. 7000, Waren 168 920. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Delkred- 14 777, Akzepte 95 320, Hyp. 22 000, Kredit. 393 855, Gewinn 124 479. Sa. RM. 1 150 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 536 354, Gewinn 124 479. – Kredit: Gewinnvortrag 5492, Fabrikat.-Uberschuss 655 341. Sa. RM. 660 833. Dividenden 1920/21–1928/29: 10, 30, 0, 0, 0, 7, 12, 15, 15 %. Direktion: Friedrich Spickenbom, Stellv. Emil Valentin, Franz Theodor Rasing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Stellv. Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Frau Fritz Spickenbom, Mettmann; Alfred von Mumm, Aachen. Zahlstellen: Mettmann: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co. & Co. Akt-Ges. in Mülheim-Ruhr, Hindenburgstr. 150. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Erzeugnisse der Maschinenfabrik: Dampfmasch., Grossgasmasch. mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahlwerksgebläse, Dampfturbinen, Konden- sationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbokompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfs- maschinen, Entgasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen, Drehrostgeneratoren, Urteer- gewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbogeneratoren, Gleich- u. Drehstrom- Generatoren, Gleich- u. Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs-Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss. Roststäbe, Getriebe, Hanf- u. Drahtseile. 1911 Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. be- triebenen Stahl- u Walzwerke an die Masch-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert. Ende 1924 Abtrennung der Stahl- u. Walzwerke, die mit der August Thyssen-Hütte Gewerkschaft zus.gelegt wurden u. fortan unter der Fa. August Thyssen-Hütte Gewerkschaft, Abt. Mülheimer Stahl- u. Walzwerke betrieben werden. Die Thyssen & Co. A.-G. betrieb sodann nur noch die Thyssensche Maschinenfabrik weiter. Lt. dem in der G.-V. v. 10./5. 1926 genehmigten Vertrag wurden die Werksanlagen (Masch.- Fabrik) zunächst an die Vereinigte Stahlwerke A-G. in Düsseldorf übertragen, später aber von dieser in die in Gemeinschaft mit der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., Duisburg, neu gegründete Demag A.-G., Duisburg, eingebracht. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. ――― ―