Verschledene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5283 Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Obl. vom Okt. 1911. Gekünd. zum 1./7. 1927. Rück- zahl.-Betrag RM. 136.03 für M. 1000, Genussrechte = RM. 65. II. M. 4 000 000 in 4 % Obl. v. 1896. Gekünd. z. 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 136.03 tür M. 1000, Genussrechte = RM. 65. III. M. 250 000 000 in 4½ % Obl. v. 1922. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 198 907 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.42 für je nom. M. 1000. Gekünd. zum 1./7. 1927. Ablös.- Betrag u. Zs. = RM. 3.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 610, Kassa, Giro, Postscheck 16 847, Patente 1 000 000, Wertp., Beteil. u. Aussenstände 69 681 355, Verlust 310 972. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden, Rücklage u. Res. 56 339 784. Sa. RM. 71 339 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Werksübergabe RM. 3 985 892. – Kredit: Bruttoüberschuss 3 674 920, Verlust 310 972. Sa. RM. 3 985 892. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Carl Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim- Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken Aktiengesellschaft in München-Pasing, Parsevalstr. 17. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1921; bis dahin: Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffan. Die Akt.- Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven und Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Herstell. und Verkauf von Masch. und Geräten aller Art. Spez.: Bodenkultur- geräte, insbes. Herstellung von Pflügen, Eggen, Kultivatoren, Jauchepumpen usw. Im Jahre 1921 erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Bayerischen Pflugfabrik A.-G. in Lands- berg a. L. u. im Jahre 1923 nahm sie eine ausschlaggeb. Beteilig. an der Bayer. Industrie- Werke A.-G., München-Freimann. Die Ges. hat ihre Alleinvertret. für Deutsch-Osterreich der Oberösterreichischen Landwirtschaftl. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Epple & Buxbaum in Wels übertragen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. mit Fabrikanlagen befindet sich in Pasing u. umfasst 88 800 qm, wovon 12 000 qm überbaut sind. Zirka 250 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 700 000 in 5600 St.-Aktien zu RM. 20, 238 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % Vorz.-Div. und Nachzahl.- Anspruch ausgestattet im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, 1914 Erhöh. um M. 400 000; dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 200 000 (je M. 2000 = 3 * RM. 20) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 37 500 (je M. 20 000 = 1 neue Vorz.-Akt zu RM. 50). Lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1926 wurde zur Sanier. der Ges. das A.-K. von RM. 1 237 500 dadureh auf RM. 300 000 herabgesetzt, dass die Vorz.-Akt. ein- gezogen u. die St.-Akt. im Verh. 4:1 zus. gelegt wurden. Alsdann wurde das A.-K. auf RM. 700 000 dadurch wieder erhöht, dass unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts 50 Inh.-St.-Akt. u. 350 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 ausgegeben wurden. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt: = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., besondere Rückl., bis 8 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktionäre. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 455 402, Werkseinricht. 170 600, Büro- einricht. 4100, Patente 1, Wertp., Vorratsaktien u. Beteilig. 342 830, Vorräte 848 092, Kassa, Postscheck, Bankguth. 3077, Wechsel 39 516, Aussenstände 419 134, Verlust 315 511. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 175 000, Hyp. 21 160, langfristige Verbindlichkeiten 834 640, Akzepte 391 899, Kontokorrent- u. Bankschulden 475 565. Sa. RM. 2 598 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 326 945, Steuern, Zs. u. Bankspes. 179 514, Abschreib. auf Immobilien, Werks- u. Büroeinricht. 37 204, Verlustvortrag 285 143. — Kredit: Bruttoertrag 513 296, Verlust 315 511. Sa. RM. 828 808. Kurs: Ende 1922–1926: 7900, 5.5, 2.25, 8, 17 %. Die Notiz wurde 1927 an der Münchener Börse eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1928/29: 9, 7, 8, 15, 20, 20 £210, 20, 25, 20, 20, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1928/29: 6, 96, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 331*