5284 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Paul Raabe; Stellv. Reinhard Weinstock. Prokuristen: Karl Schrem, Hermann Weil. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Wirkl. Leg.-Rat a. D. Ferdinand Frhr. von Stumm, Neun- kirchen a. Saar; Stellv. Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. Saar; Exz. Staatssekretär a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Ohlstadt b. Murnau; Rechtsanw. Justizrat Rudolf Laturner, Pasing; Komm.-Rat Andreas Glas, München; K. Schrettenseger, M. Sattler. Zahlstellen: Pasing-München: Ges.-Kasse; Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; München: Dresdner Bank Fil., H. Aufhäuser. Wamsler-Werke, Akt.-Ges. in München, Landsbergerstr. 372. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Einbring.- -Werte s. Hdb. 3 Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Das Unternehmen, das seit 1875 besteht, hat als A.-G. die Serienfabrikation aufgenommen. Neu aufgenommen ist die Fabrikation von Grude-Herden u. von verbesserten Gasherden „System Wamsler“. 1921 wurde ein neues Emaillierwerk u. eine neue Schleiferei mit 25 modernen Schleif- maschinen in Betrieb gesetzt. 1922 erfolgte Ausbau der Kachelherdgestell-Abteil. u. Ver- grösserung der Werkzeugmacherei. Die 1923 fertiggestellte neue Eisengiesserei ist neu- zeitlich u. mit zweckmässigen Formmaschinen ausgestattet. Die Organisation der elektro- technischen Abteil. erfuhr 1923 weiteren Ausbau, der sich namentlich auf Industrie-Heiz. erstreckte. Die Ofenanlage im Emaillierwerk fand Verbesser., die alte Fabrikanlage wurde weiter ausgebaut. Durch Erwerb eines Grundstückes gegenüber der Fabrikanlage in Pasing wurde die Arbeitsfläche wesentl. vergrössert. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Firma „ Brekom , vorm. Elektro-Wärme Friedrich Brendel Nachf. Spezialfabrik für Elektro-Heiz., die sich hauptsächlich mit der Herstell. von elektr. Koch- u. Heizapparaten, elektr. Bügeleisen u. allen sonst. in das Spezialgebiet der Elektro-Heiz. einschlag. Erzeugnisse befasst. 1928 erwarb die Ges. die Therma G. m. b. H., Spezialfabrik elektrischer Heiz- u. Kochapparate in München. Kapital: RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 u. 1923 auf M. 32 200 000 in 32 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 32 200 000 auf RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 416 500, Masch. 120 837, Modelle 9200, Mobiliar 9924, Fuhrpark 14 242, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 11 285, Wechsel 9471, Schuldner 531 593, Vorräte 507 128, Beteil. 108 050, Verlust 170 784. – Passiva: A.-K. 645 000, R.-F. 100 000, Hyp. 288 972, Gläubiger 739 371, Akzepte 82 559, Delkr.-Res. 27 000, Transit.-K. 26 113. Sa. RM. 1 909 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 137 065, Delkr. 27 000, Geschäftsunk. 599 096. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 37 686, Roherträge 554 690, Verlust (davon RM. 100 000 durch R.-F. gedeckt, Rest vorgetragen) 170 784. Sa. RM. 763 162. Kurs Ende 1928: 12 %. Freiverkehr München. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, Dipl.-Ing. Karl Wamsler, Dipl.-Ing. Dr. August Ganghofer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, Stellv. Geh. Rat Ober- „ a. D. Dr. Wilh. von Borscht, Rechtsanw. Justizrat Emil Kraemer, Stadtrat . Fabrikbes. Komm.-Rat Alex. Rodenstock, München; vom Betriebsrat: H. Althammer, Mann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank, „ Staatsbank, H. Aufhäuser. Dresdken p8 6r Schnellpressen-Fabrik A.-G. Naundorf-Kötzschenbroda (Post Coswig, Bez. Dresden). Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen bezw. am 5./12. 1918 in Kötzschenbroda. – Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 14./10. 1924 Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallindustrie, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Die Ges. stellt