5288 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden. 1923–1925: 0 %: 1925/26–1928/29: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Bein. Aufsichtsrat. Isaak Sondhelm, Bernhard Falk, Johannes Cohn, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., N ürnberg, Königsstr. 14. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbeiteten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./10. 1928 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Anleihe v. 1923: Zwecks Rückzahlung gekündigt zum 31./12. 1929. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Kassa 4376, Aussenstände 650 872, Bankguthaben 71 630, Warenbestand 5265, Wertp. 1 771 222, Immobil. 33 335, Gebäude 15 750. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 499 357, Schuldverschr. 15 000, do. Zs. 1500, Prämien 412 297, R.-F. 44 518, Bau-F. 250 000, Betriebs-Res. 30 000, Spezial-Res. 106 632, Haft.-Res. 500 000, Rein- gewinn 193 746. Sa. RM. 2 552 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Wertminder. 559 201, Abschreib. auf Gebäude 350, Prämien 158 519, Reingewinn 193 746. Sa. RM. 911 817. – Kredit: Bruttogewinn RM. 911 817. Dividenden 1924/25 –1927/28: 0, ?, 20, ? %. Direktion: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Sachs, Stellv. Willy Sachs, Dir. Alb. Bau- mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim, Luisenstr. 23/25. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Liegenschaften 515 255, Requisiten 192 299, Waren- vorräte 735 700, Bankguth. 31 063, Debit. 713 878, Kassa, Postscheck 16 852, Wechsel 238 013, Eff. 8200. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 95 000, Kredit. 368 006, Delkr. 70 000, Gewinn 118 254. Sa. RM. 2 451 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450 160, Steuern u. soz. Lasten 164 804, Delkr. 65 601, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 39 023, Reingewinn 118 254. – Kredit: Gewinn- vortrag 11 499, Bruttogewinn 826 345. Sa. RM. 837 844. Dividenden 1923/24–1928/29: ? %. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 Fr. Kammerer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels.- gesellschaft betriebenen Doublé-Fabrik, Schmelz- u. Walzwerk, Scharnier- u. Drahtfabrik, Herstellung von Bi-Metall in Pforzheim. Kapital: RM. 500 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss Zus. legung des A.-K. auf RM. 500 000 u. Erhöh. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grundst. 356 425, Einricht. 178 000, Debit. 184 908, Waren 430 891, Kassa usw. 7651. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Darlehen 406 743, Banken u. sonst. Kredit. 224 432, Unterstütz.-F. 6700, Delkr. 20 000. Sa. RM. 1 157 875. –