――――― ――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5289 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 265, allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 698 696. Sa. RM. 779 962. – Kredit: Rohertrag aus Waren RM. 779 962. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Erwin Kammerer, Albert Odenwald. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Meier, Fabrikant Hans Söllner, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M.; Frl. Rose Kammerer, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweiger Werkzeugmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Querum (Braunschweig). = Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./7. 1929 aufgefordert, binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kotthaus & Busch Akt.-Ges., Remscheid, Pastoratstr. 6. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. verwandten Fabrikaten sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist nur Vertriebsges. der Kotthaus & Busch G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 5000, gleichzeitig erhöht um RM. 95 000, div.-ber. ab 1./2. 1924, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forderungen 100 683, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 1960, Kap.-Einzahl.-K. 67 457, Waren, Fabrikation 37 929, Mobil., Masch. 7703, Verlust- Vortrag 125 297. – Passiva: A.-K. 100 000, Lieferanten 36 518, Bank, Darlehen, Delkredere- fonds-K., Kotthaus & Busch G. m. b. H. 202 501, Gewinn 2011. Sa. RM. 341 031. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 180 407, Gewinn in 1928 2011. Sa. RM. 182 419. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Gewinn RM. 182 419. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Alfred R. Kotthaus, Dipl.-Ing. Hugo Kotthaus. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Reyss, Frau E. Kotthaus, Remscheid; Land wirt Wilh. Kotthaus, Tützpatz (Kreis Demmin). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges., St. Georgen (Schwarzwald). Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann in St. Georgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 50 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1–1250 20 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1251–2000 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 419 579, Masch. u. Einricht. 257 767, Vorräte 718 000, Guthaben, Kassa, Postscheck, Banken 345 924, Wertp., Wechsel u. Scheck 138 627. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 314 000, Kredit. 467 871, Gewinnvortrag 1927 9850, Reingewinn 1928 88 177. Sa. RM. 1 879 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 433, Gewinnvortrag 1927 9850, Rein- gewinn 1928 88 177. – Kredit: Gewinnvortrag 9850, Überschuss 270 610. Sa. RM. 280 460. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Edgar Pick, Stuttgart; Privat. Christoph Heinemann, St. Georgen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen i. W. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1901/1902. Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei vorm. Kölsch & Cie., A.-G. u. wurde nach der 1920 stattgefundenen Verschmelzung mit der Aktien- gesellschaft Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer Söhne in Siegen w. o. geändert. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. Gusswaren für alle Ver- wendungszwecke, Maschinen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten, eisernen Apparaten sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen.