Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5291 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis /0 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 533 194, Geb. 2 185 797, Einricht. 1 600 000, Bahnanschlüsse 1, Beteil. 1 666 500, Wertp. 198 278, Kassa u. Wechsel 7886, Bankguth. 376 765, Forder. in lauf. Rechn. 857 384, do. aus noch nicht abgerechn. Lieferungen 321 250, Vorräte 1 012 681, (Bürgschaften 170 000). – Passiva: A.-K. 6 386 100, R.-F. 730 000, Rückl. für Wohlf.-K. 3265, nicht erhob. Div. 3104, Anzahl. 332 068, Schulden in lauf. Rechn. 861 116, (Bürgschaften 170 000), Überschuss 474 086. Sa. RM. 8 789 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 369 375, Gewinn 710 152 (davon Abschr. 236 066, Div. 383 241, Tant. 26 807, Rückl. für Wohlf.-F. 4234, Vort ag 59 803. – Kredit: Vortrag 394 352, Betriebsüberschuss 685 175. Sa. RM. 1 079 528. Kurs Ende 1913–1928: 124.50, 128.75*, –, 141, 175, 180*, 330, 740, 1600, 15 000, 30, 25, 22.50, 75.50, 61.50, 55 %. Notiert seit 1901 in Berlin. – Nov. 1926 Zulass. von RM. 303 600 neuer St.-Akt. (Em. v. 9./2. 1925) Nr. 20 251–23 286 zu je RM. 100. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1928/29: 10, 0, 5, 10, 14, 17 £ 5, 12, 25, 25, wahlweise 50 % oder Gratisaktien 2 Gold-M. (s. bei Kapital), RM. 5 je Aktie, 0, 0, 0, 0, 0,6 %. Direktion: W. Mönnich, Heinrich Scheib, Siegen. Prokuristen: Georg Seibel, Georg Brocke, Siegen; Franz Hein, Weidenau; Otto Palm, Siegen. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Gust. Klingspor, Siegen; Robert Kölsch, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Weber, Wiesbaden; Dir. Karl Lissmann, Biebrich; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Dir. Karl Machacek, Prag; Dir. Carl Thomae, Mannheim; vom Betriebsrat: A. Münker, F. Dreisbach. Zahlstellen: Berlin, München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Siegen: Siegener Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein. Pfalz-Motorenwerke A.-G. in Liqu., Speyer, Alte Lussheimer Str, 5. Die G.-V. v. 17./1. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Ernst Evers- busch, Speyer a. Rh. Lt. Bek v. 18./9 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin, Falkenwalder Str. 74. Gegründet: 29./5. 1916, mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der früheren Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Automobilen (Personen- u. Lastkraftwagen) sowie der hierzu nötigen Teile u. der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikations- betriebe sich ergebenden Abfälle u. Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Kapital (wird erhöht): RM. 1 530 000 in 15 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000, 1920 um M. 8 000 000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.- Aktien zu M. 1000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 26 000 000 auf RM. 4 500 000 (St.-Akt. im Verh. 20: 3, Vorz.-Aktien 50: 3) in 26 000 St.-Aktien zu RM. 150 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss, das St.-Akt.-Kapital von RM. 3 900 000 auf RM. 780 000 (5: 1) u. das Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 (3: 1) herabzu- setzen unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und zwar in der Weise, dass gegen je 10 alte St.-Akt. zu RM. 150 3 neue St.-Akt. zu RM. 100 und gegen je 5 alte in St.-Akt. umge- wandelte Vorz.-Akt. zu RM. 60 eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurden. Gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. bis um RM. 1 020 000 auf RM. 2 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen zur teilweisen Befriedigung der Gläubiger der Ges. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel dienen. Mitte Sept. 1926 war lt. handelsger. Eintrag. die Erhöh. im Betrage von RM. 550 000 durchgeführt auf RM. 1 530 000 durch Ausgabe von 5500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die Frist zur Durchführung der Erhöh. um restl. RM. 470 000 wurde lt. G.-V. v. 28./9. 1929 bis zum 31./12. 1930 verlängert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 220 000, betriebstechn. Anlagen 397 669, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 2 958 704, Debit. 453 912, Bankguth. 26 552, Eff. 34 650, Kassa 24 340, Wechsel 227 915. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 153 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 1 400 697, öffentl. Abgaben 97 518, Bankschulden 450 000, Hyp. 1 180 256, noch nicht abgehob. Div. 11 505, Delkr. 48 932, Gewinn 321 833. Sa. RM. 5 343 744.