5292 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 722, Gewinn 321 833 (davon Div. 91 800, Vortrag 230 033). – Kredit: Vortrag 161 170, Fabrikat.-Gewinn 264 385. Sa. RM. 425 555. Dividenden 1916–1928: St.-Akt. 10, 15, 13, 45, 15 15, 00, 0. 10, 0, 90 9, 6 %. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Berlin: St.-Akt. 10, 12, 52, 73 0%,; in Stettin: St.-Akt. 11.25, 12, –, = %, Vorz.-Akt. 13, –, – %. Dircktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer, Ing. Bernhard Stoewer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Ernst von Schweinichen, Bischwitz a. Weide, Post Hundsfeld i. Schles.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bank-Dir. Julius Fritz Amsberg, Hann.; Dir. Richard Friedmann, B.-Weissensee; vom Betriebsrat: S. Krüger, W. Struck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stettin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Wm. Schlutow. Bico Automobil Aktiengesellschaft, Stuttgart-Cannstatt, Kleemannstr. 20. Gegründet. 29./11., 23./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./4. 1929: Bico Automobilgesellschaft A.-G. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehor sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 150 000 (30: 1) in 150 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./ . 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 31 239, Wechsel 3330, Beteil. 500, Debit. 88 064, Warenbestände: Kraftfahrzeuge 127 453, Ersatzteile, Zubehör u. Betriebsstoffe 48 140, Geb. 120 862, Masch. u. Einricht. 13 672, Verlust 43 614. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 78 918, Akzepte 113 109, Kaufpreisschuld 57 000, Darlehen 137 847. Sa. RM. 476 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 218 083, Löhne, Betrieb 23 184, Abschr. 28 256, Verlustvortrag u. a. 75 700. – Kredit: Betriebsgewinn 93 271, Autohandel 184 290, Ersatz- teile, Zubehör, Betriebsstoffe 8400, Garagen 15 649, Verlust 43 614. Sa. RM. 345 224. Dividende 1923 – 1928: Je 0 %. Direktion. Max Schmidt. Aufsichtsrat. H. G. Holland, Stuttgart-Degerloch; Dr. Friedrich Jung, Rheinfelden; Rich. Jillhardt, Dipl.-Ing. Eugen Apostulopulos, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sStahlwerk Westig, Aktiengesellschaft, Unna. Gegründet: 26./7. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Gründer: Die Firma Stahlwerk Westig in Unna brachte ihr gesamtes Vermögen mit dem Handelsgeschäft u. Firmenrecht gegen Ge- währung von nom. RM. 300 000 Akt. in die Ges. ein. Zweck: Fabrikation u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Stahlwerk Westig betriebenen Stahlwerks. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dir. Georg Hoefer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder nicht % Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa“' Automobilwerke Aktiengesellschaft, Varel i. Old. Gegründet: 7./5. 1921. Bestand vorher als Hansa-Lloyd-Werke A.-G., dann bis 8. /. 1923 als „Hansa“ Automobil- u. Fahrzeugwerke Akt.-Ges., wo die Firma wie oben geändert wurde. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Sitzverlegung von Bremen nach Varel i. 0. Zweck: Herstellung von Automobilen, sowie Vertrieb derselben, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen, Handel mit derartigen Erzeugnissen überhaupt sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. — Herbst 1929 wurde mit den Hansa-Lloyd- Werken in Bremen ein Abkommen getroffen, nach welchem dieses Unternehmen den Verkauf der Hansa-Wagen der „Hansa“ Automobilwerke übernimmt. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u, 14 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 15 Mill. in 15000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 3 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien, Abern von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 120 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 55 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter genehmigte die G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. von M. 166 Mill. auf