Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5295 Ago-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin W8, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Firma bis 6./8. 1923 Randstaaten-Handels- gesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Überseehandel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Radio-Apparaten u. Einzelteilen, Stanz- u. Drückteilen, Beleuch- tungsarmaturen, elektr. Heiz- u. Kochapparaten, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; erhöht 1923 um M. 49 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 1000: 1 u. Ermässigung des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 um RM. 355 000 durch Ausgabe von 3550 Inh.-Akt. zu je RM. 100 auf RM. 360 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14, Geb. u. Grundst. 190 000, Forder. 270 933, Masch., Werkz., Inv. 5751, Warenvorräte 2000, Verlust 237 919. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 22 560, Bankschulden 149 788, Kredit. 174 269. Sa. RM. 706 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 216 921, Schuld- u. Hyp.- Zs. 7429, Handl.-Unk. 2260, Hausunk. 1358, Steuern 6682, Abschr. auf Geb. u. Waren 4996. – Kredit: Mieteinnahmen 1729, Verlust 237 919. Sa. RM. 239 649. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Grunwald, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Joachim Heintze, Stellv. Dir. Karl Bösenecker, Dir. Oswald Kähler, Dr. Hermann Leising, Dir Oskar Plage, Rechtsanw. Dr. Fritz Proegler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektromind A.G. für elektromechanische Industrie in Berlin S. 59, Hasenheide 5.6. Gegründet: 23./6., 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Metallwaren. Die Ges. besitzt ausserdem in Thale a. H. ein Grundstück, auf welchem zur Ausnütz. der Wasserkraft eine Holzwollefabrik betrieben wird. Kapital: RM. 150 000 in 2020 St.-Aktien u. 380 Vorz.-Aktien zu RM. 40 sowie 540 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Im Falle der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, sodann die St.-Aktien den Nennbetrag, u. der Rest wird unter die Vorz.- und St.-Aktien im Verhältnis ihrer Nennbeträge gleichmässig verteilt. Die Ges. ist berechtigt durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien nach Ablauf von 2 Jahren, frühestens aber zum 1./1. 1928, wieder in St.-Aktien umzuwandeln. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 unn M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40). Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Umwandl. von bis zu Stück 2000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von RM. 10 für jede Vorz.-Akt. Auf Grund dieses Beschl. wurden 1900 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 96 000 u. Erhöh. um RM. 54 000 Vorz.-Akt. Der Übernehmer der neuen Vorz.-Akt., die mit den alten Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, hatte einen Teilbetrag von RM. 32 000 den Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf RM. 300 Nennwert Vorz.- u. St.- Aktien eine neue Aktie zum Nennwert von RM. 100 bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikeinricht. 3222, Mobil. 680, Waren 96 023, Kassa u. Postscheck 535, Kontokorrent 259 128, Beteil. 25 000, Eff. 1, Verlust 22 779. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 251 244, Akzepte 104 074, Hypoth. 2048. Sa. RM. 507 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 89 163, Verlustvortrag 24 304. – Kredit: Bruttogewinn 90 689, Verlust 22 779. Sa. RM. 113 468. Dividenden 1922/23–1923/24: 200 (j. 100) %, 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Gustav Kraushaar, Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Dir. F. Färber, Wilhelmshorst; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Dir. G. Kapuste, Wilhelmshorst; Carl Zennig, Berlin; Oberstleutnant a. D. F. Dühring, Wilhelmshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Licht-Radiatoren Aktiengesellschaft in Berlin W., Budapester Str. 25. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 26./9. 1929. Gründer: Gennady Frenkel, London; Fred Marzillier, Gerichtsassessor Gerhard Auerbach, Paul Kuppe, Frau Gertrud Dowe, Berlin. Zweck: Verwertung u. Ausnutzung von optischen u. beleuchtungstechnischen Er- findungen, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Lichtradiatoren.