5296 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Frl. E. Kunisch. Aufsichtsrat: Ing. Touvie Wolk, London; Rechtsanwalt Dr. von Rogister, Rittmstr. a. D. Hans Ulrich von Maltitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.Ges. in Liqu. in Berlin S0. 36, Oranienstr. 6 (b. Dt. Uhrenwerkstätten G. m. b. HI.). Die Ges. geriet infolge nicht sachgemässer Leitung in eine überaus schwierige Lage. Die in der a. o. G.-V. vom 19./9. 1925 neu gewählte Verwalt. lud die Gläubiger der Ges. zu einer Versamml. am 14./11. 1925 ein, um von ihnen die Zustimm. zu der von ihr beantragten Geschäftsaufsicht zu erlangen. In dieser Versammlung wurde eine von der neuen Verwalt. aufgestellte Bilanz der Ges. am 31./10. 1925 vorgelegt, in der das A.-K. mit RM. 55 000 in Ansatz gebracht wurde. Die Grundst. u. Waren der Ges. sind sämtlich der Deutschen Giro- zentrale verhaftet. Die Gläubiger-Versamml. stimmte der Geschäftsaufsicht zu. Ein von den Hauptgläubigern gebilligter Vergleichsvorschlag wurde nicht angenommen. Nachdem einem Konkursantrag vom Gericht nicht stattgegeben worden war, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1926 Auflösung der Ges. Liquidator: Heinrich Möllhusen, B.-Grunewald. Lt. dessen Mitteil. v. 18./12. 1927 sind sämtl. Werte (Grundstücke u. Warenlager) von den Gläubigern gepfändet u. versteigert worden. Über die Aussenstände ist zum kleinen Teil zugunsten der Gläubiger verfügt, zum grossen Teil sind sie nicht eintreibbar. Aktiven sind nicht mehr vorhanden. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 3./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Volta-Werke Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67/72. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen, industriellen Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Volta- Werke Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Kassel betrieb. Geschäfts. Die Ges. gehört zum Konzern der Ges. für elektr. Unternehm., Berlin NW 7. Kapital: RM. 600 000 in 595 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 = Mill. in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umcstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 12 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 300 000 durch Zus. legung im Verh. von 2: 1. Gleichz. Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 310 800, Masch. 76 000, Fabrik- einricht. 112 600, Modelle, Werkzeuge, Vorricht. 75 000, Automobile 3500, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bank 14 098, Forder. 530 445, Waren 633 972, Verlust 25 130. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 9566, Bankschulden 810 938, Buchschulden 255 743, schweb. Verrechn. 105 30 1. Sa. RM. 1 781 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 267, Unk. einschl. Steuern 396 050, Abschr. 125 540. – Kredit: Bruttogewinn 526 726, Verlust (Vortrag aus 1927: 30 267 abz. Gewinn aus 1928: 5136) 25 130. Sa. RM. 551 857. Dividenden: 1922–1922/23: 0, 0 %. 1923–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Anderson, Rudolph Laver. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. E. Sommerfeldt, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Herm. Sinnhuber, Berlin; vom Betriebsrat: Br. Henselin, Willi Pieper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co. 0 0 * Hanscatische Notruf-Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Altenwall 7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G.-Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1100 St.-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom