Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5297 26./3. 1925 Umstellung auf RM. 12 000, in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 9000, Kasse 2160, Waren 87 097, Kunden 3556, transitor. Posten 34. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 3244, Gläubiger 70 998, transitor. Posten 232, Gewinn 3374. Sa. RM. 101 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 17 356, Abschr. 5055, Saldo 3374. – Kredit: Saldovortrag 3502, Erträgnisse 22 284. Sa. RM. 25 786. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 % 1926–1928: 0, 0, 6 %. Direktion: Johann Heinrich Otter, Hamburg; Fritz Lein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Edmund Robert Newman, Hamburg; General a. D. Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Sigmund Morgenroth, Senator Karl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Bankdir. Eduard Grösser, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden A. 24, Bismarckplatz 2–6. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Beteiligungen: Die Elektra ist an folgenden Elektrizitätsunternehmungen beteiligt: Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Siegmar (A.-K. RM. 32 000 000, Beteiligung RM. 16 000 000), Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz (A.-K. RM. 16 000 000 St.-Akt., RM. 20 000 Vorz.-Akt.; Beteil. RM. 4 836 300 St.-Akt. u. RM. 8140 Vorz.-Akt); Grossröhrs- dorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H in Grossröhrsdorf (Kap. RM. 1 500 000, Beteiligung: RM. 435 000), Elektrizitäts- u. Bahnanlagen A.-G. in Dresden (A.-K. 9 000 000, Beteiligung RM. 4 781 000), Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“, Weimar (A.-K. RM. 8 000 000, Beteil. RM. 2 080 000), Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. RM. 1 551 260), Gasversorgung Mittelsachsen A.-G. i. Dresden (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. RM. 500 000), Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde (Ges. Kap. RM. 500 000, Beteil. RM. 200 000), Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf (Tschechoslowakei) (Ges. Kap. Ké% 500 000, Beteil. K& 495 000); Leipziger Aussenbahn A.-G. Leipzig (A.-K. 3 000 000, Beteil. RM. 721 000); ferner ist die Ges. beteiligt an der Mittel- deutsche Luftverkehr A.-G., Leipzig (A.-K. RM. 900 000, Beteil. RM. 100 000). 1928 Grün- dung der Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. 50 %). Der frühere Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen A.-G., Zwickau (inzwischen in Liqu. getreten), wurde in 1925 der A.-G. Sächs. Werke überlassen gegen Aktien der Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Oberlungwitz, der Elektricitätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz u. der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs- A.-G. „Thüringenwerk' in Weimar sowie einen Barbetrag von über RM. 5 000 000, der gegen eine 10 % Verzins. gestundet ist. Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 000 Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 6 000 000; herabgesetzt 1901 auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 500 000 000 in 500 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 000 000 auf RM. 10 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20umgewertet wurde. Der Gold-Einzahl.- Wert der Vorz.-Akt. betrug GM. 87.093, so dass eine Zuzahl. von GM. 312.907 erforderl. war, die inzwischen geleistet ist. Gleichzeitig sind die RM. 400 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt. wurden einem Konsort., an dem ausser der Sächsischen Staatsbank das Bankhaus Philipp Elimeyer u. die Direction der Disconto-Ges., Filiale Dresden, beteiligt sind, mit der Verpflicht. überlassen, sie den alten Aktion. im Verh. 2:1 zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer anzubieten. Die neuen Mittel sollen zum weiteren Ausbau der Elektrizitäts- u. Gasunternehmungen dienen, ferner zu Beteil. an bestehenden Elektrizitätsunternehmungen. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Sächs. Werke in Dresden (Sächs. Staat). Anleihen: Die noch im Umlauf gewesenen Teilschuldverschr der 4½ % Anleihen von 1910 u. 1911 sowie der 5 % Anleihen von 1920 u. 1921 u. der 6 % Anleihe von 1922 sind zwecks Barablös. gekündigt worden, u zwar die 4½ % Anleihen für den 30./6. 1926 u. die 5 % u. 6 % Anleihen für den 30./9. 1926. Die Genussrechte des auf den beiden Vorkriegs- anleihen ruhenden Altbesitzes wurden mit 80 % abgelöst. Noch nicht eingelöst von sämtl. Anleihen Ende 1928 RM. 8116. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 332