5298 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; wenn der R.-F. unter diesen Betrag sinken sollte, beginnt wieder die Zuweisung. Über die Verwend. des Restes des Reingewinns nach Vornahme von Abschr. u. Rückst. sowie nach Verrechnung der Gewinn- anteile beschliesst die G.-V. Die Div. ist pro rata des eingezahlten A.-K. festzusetzen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktien u. Beteilig. 17 082 000, verschied. Wertp. 1000, Bankguth. 519 397, Guth. bei befreund. Unternehm. 7 773 881, verschied. Schuldner 296 928, Kassa 11 382, Übergangsposten 15 250, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 500 000, Wohlf.-F. 160 000, Gläubiger 4 873 511, Übergangsposten 235 065, noch nicht eingel. Div. 7909, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 8116, Gewinn 1 915 239. Sa. RM. 25 699 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk.: Allg. Unk. 271 065, Steuern 284 808, Gewinn 1 915 239 (davon: Div. 1 800 000, Vortrag 115 239). – Kredit: Gewinnvortrag 91 438, Geschäftserträgnisse 1 670 993, Zinsen 708 681. Sa RM. 2 471 112. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 102.50, 97*, –, 87, 89.50, 80*, 68, 145, 330, 4100, 0.8, 1.25, 84, 148, 189.75, 195 %. – In Dresden: 103, 100*, =–, 87, –, 805, 70, 146, 340, 2= 0% 960 Md., 1.25, 83, 150.50, 190.25, 195.50 %. St.-Akt. Nr. 1–— 480 000 an der Berliner u. Dresdner Börse zugelassen. Zulassung von RM. 400 000 Akt. (umgewandelte Vorz.-Akt.) u. RM. 5 000 000 (Em. v. März 1927) in Berlin u. Dresden im Sept. bzw. Juli 1927. Dividenden: 1913/14–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 50, 0 %; 1924–1928: 10 p. r. t., 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 30. Direktion: R. Hille, Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, H. Zeuner, A. Rachel. Prokurist: P. Jähnigen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dir. M. Berthold, Nürnberg; sonst. Mitgl. Bankdir. R. Bartenstein, Staatsbankpräs. C. Degenhardt, Geh. Rat Dr.- Ing. e. h. H. Fischer,- Dresden; Ministerialrat Dr. R. Hörig, Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. E. Just, Ministerialrat Dr. R. Meutzner, Gen.-Dir. H. Müller, Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Werner, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Sächsische Staatsbank, Philipp Elimeyer, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächsische Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Dis- conto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn, Disconto-Ges. Schlüter, Elektrizitäts-Akt-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Königsallee 58. Die G.-V. v. 7./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Erich Gerhards, Düsseldlorf. Die Ges. wurde lt. Bek v. 24./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M., — Mainzer Landstr. 136– 140. Gegründet: 18. 6. bezw. 19./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Techn. Büro in Berlin, Mittelstr. 26/27. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Postscheck u. Bankguth. 35 995, Beteil. 481 783, Warenbestand 1 205 954, Interims-K. 27 172. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 175 000, Kontokorrent 1 069 921, Gewinn 5984. Sa. RM. 1 750 905. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 352 161, Abs chr. 40 341, Gewinn 55 984 (davon: R.-F. 50 000, Vortrag 5984). – Kredit: Vortrag 10 024, Rohüberschuss 438 462. Sa. RM. 448 486. Dividenden 1918–1928: 0, 4, 5, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Fritz Lein, Stellv. Dr. A. Drey, Frankf. a. M.; L. Trier, Berlin. Prokuristen: M. Hess, L. Laubsch, G. Schönberg, H. Meckel. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Senator Carl Lehner; Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf, a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „