5302 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5300 KW. Ferner bestehen 17 Transformatoren-Stationen miteiner Gesamtleistung von 7960kVA. Die Gesamtleistungsfähigkeit der Anlagen beträgt 26 860 kVA. Um den gesteigerten Anforderungen genügen zu können, mussten 1925/26 die Betriebs- anlagen erheblich erweitert werden. Die Inbetriebnahme des neuerbauten Umformerwerks Grabow mit dem ersten Gleichrichteraggregat von 2120 kW erfolgte im Dez. 1925; das zweite Gleichrichteraggregat von 2120 kW wurde 1926/27 in Betrieb genommen. Für die Versorg. dieses Werkes, welches durch Drehstrom von 15 000 V. erfolgt, wurden 2 Verbin- dungskabel von der Zentrale I der Grosskraftwerk Stettin A.-G. ab neu verlegt. Zur Erhöh. der Betriebssicherheit der übrigen Stationen u. Bestreitung der gesteigerten Belast. wurden ferner zwei 15 000 V.-Verbindungskabel zwischen der Zentrale IT der Grosskraftwerk Stettin A.-G. u. dem Umformerwerk Rosengarten 45 u. ein 15 000 V.-Verbindungskabel zwischen den Umformerwerken Rosengarten 45 u. Westend neu verlegt. 1926/27 u. 1927/28: Erweiterung der Transformatorenstationen u. des Umformerwerks Rosengarten, Umstellung der Altstadt auf Drehstrom 380/220 Volt. Verlegung von 15 000 V Verbindungskabeln zwischen den Umformerwerken Grabow-Westend so wie Westend-Jageteufelstrasse. 1928/29: Erhöhung der Maschinenleistung des Umformerwerkes Rosengarten um 900 kW, Jageteufelstrasse um 600 kW, Westend um 1500 kW, Grabow um 1060 k W. Neuanlage von 7 Transformatoren- stationen mit einer Leistung von 2350 kVA sowie Erweiterung vorhandener Stationen um 300 kVA. Teilweise Umstellung von Westend auf Drehstrom u. Erweiterung des Dreh- strom-Verteilernetzes 380/220 V. Im Betriebe am 30./6. 1913 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 Glühlampen . 114 272 409 800 427 011 453 435 486 749 530 883 597 663 687 240 Bogenlampen. 2150 154 154 154 140 140 17 12 Motore. 1522 3 217 3 533 4093 4 640 5 107 5 847 7 078 Kabellänge m rd. 534 740 709 300 rd.717 410 rd.744 400 820 000 rd. 857 000 915 000 953 650 Stromabgabe 1924/25–1928/29: 10 507 208, 13 197 281, 15 890 617, 19 619 347, 23 181 550 kW; Anschlusswert Ende Juni 1924–1929: 27 111, 30 184, 34 047, 52 736, 61 805, 73 737 kW; Zahl der Abnehmer 1923/24–1928/29: 50 967, 51 993, 54 570, 58 221, 63 458, 70 978. Kapital: RM. 7 500 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM 1000. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1902 auf M. 5 000 000. Alsdann erhöht 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 1923 um M. 80 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5 Mill. durch Herabsetz. von je M. 1000 A.-K. auf GM. 50. Die G.-V. v. 24./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 auf RM. 7 500 000. Den alten Aktion. wurden auf RM. 200 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zum Kurse von 110 % mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1929 zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Stadt Stettin (Offentl. Werk- betriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.). Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1./10. 1920, rückzahlbar ab 1./10. 1921 durch Auslos. In Umlauf ult. Juni 1928: RM. 1278 (aufgewertet). Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag £ Zs. zuzügl. 2 % Zs. für ½ Jahr RM. 8.30 für je M. 1000. Auslandsanleihe v. 1926: $ 700 000. Um die für Neubauten u. Ausbauten der Werke erforderlichen Mittel zu beschaffen, beteiligte sich die Ges. an einer Auslandsanleihe der Offentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, und zwar in Höhe von $ 700 000. Zur Sicher. der Ansprüche der Gläub. aus der Anleihe ist der gesamte Besitz mit einer Sicher.-Hyp. belastet worden. Im Zusammenhang damit sind die der Stadt Stettin vertragsmässig zustehenden Rechte u. Pflichten von dieser an die Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, abgetreten worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann von der Brutto-Einnahme 1 % zum Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 766 214, elektr. Anlagen ohne Mietsanlagen 12 599 035, Mietsanlagen 1 334 723, Inv. u. Werkz. 207 553, Warenbestände u. halbfertige Arbeiten 254 326, Baukonto 83 133, Kassa u. Wertp.-Bestände 3494, Kautions- hinterleg. 2170, Debit. (darin RM. 233 802 Bankguth.) 1 540 938. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 737 968, Teilschuldverschreib. 796, Auslandsanleihe ($ 630 000 à RM. 4.20) 2 646 000, unerhob. Div. 2466, Ern.-F. der Stadt Stettin 131 323, Amortisations-F. 6 187 023, Kaut. 2695, Kredit. 628 860, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 204 029, Gewinn 750 725. Sa. RM. 18 791 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-Kosten 507 944, Betriebskosten 2 622 375, allgem. Unk. 1 953 953, Zs. 218 960, gesetzl. Rückl. 63 302, Ern.-F. 62 243, Abschreib. zum Amortisat.-F. 493 732, Gewinn 750 725 (davon: Div. 750 000, Vortrag 725). – Kredit: Gewinnvortrag 15 625, Einnahmen 6 057 612. Sa. RM. 6 673 237. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 121, 129.25*, –, 127, 120, 125*, 114.75, 135, 440, 4000, 7, 4, 67.75, 149.50, 147, 142 %. Auch notiert in Stettin. Zulass. der letzten Akt.-Emiss. (lt. G.-V. v. 24./9. 1928) erfolgte Dez. 1928 in Berlin/bzw. Febr. 1929 in Stettin.