Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5303 Dividenden 1912/13–1928/29: 7, 7, 6, 7, 8½, 8, 7, 7, 15, 15, 0 %, GM. 2, 10, 10, 12, 12, 12 (i. X. 6) %. Direktion: Friedrich Constantin, Adolf Boje. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Ackermann u. Bank-Dir. Rich. Mettegang, Gen.-Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Dir. Dr. Georg Behm, Stadtrat u. Stadtkämmerer Duhmer, Stadtrat Dipl.-Ing. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Mayer, Bürgermeister Heinrich Pick, die Stadtverordn.: Dir. Willy Schmidt, Hauptschriftleiter Gustav Schumann, Dir. Oskar Thomas, Stettin; Dir. Dr. H. Wallem, Berlin; vom Betriebsrat: G. Stahlbaum, R. Buchholz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Weisweiler. Das Werk versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau. Prüm u. Daun mit Elektrizität. Die Leistungsfähigkeit des Werks beträgt 42 000 kW bei ausreichender Reserve. Stromerzeugung 1927/28 – 1928/29: 131.98, 132.53 Mill. kWh. Kapital: RM. 5 000 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000, 4666 Akt. zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 26./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 107 . Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Erhöh. um RM. 3 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000, 666 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %; zu 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: Die Akt.-Majorität ging Anfang 1929 an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk über. Dawesbelastung: RM. 263 500. Anleihe: 200 000 t 5 % Braunkohlenbriketts in Stücke à 1000, 5000 u. 10 000 Kg Briketts. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit jährl. mind. 4000 t Briketts ab 1./4. 1926. Verzins. u. Tilg. er- folgen zum jeweiligen Durchschnittsverkaufspreise des Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H. in Köln. Sicherheit: Bürgschaft der Gewerkschaft Zukunft. Ausgeg. im Febr. 1923 zum Preise von M. 2000 für 1000 kg Briketts. Coupons per 1./4. 1929 u. 1./10. 1929, zahlbar mit je RM. 0.25 auf je 1000 kg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 35 260, Eisenbahnanschluss 1, Betriebs- gebäude 1 554 919, Kesselanlage 1 454 025, Maschinenanlage 890 026, Wasserversorgung 170 931, Leitungsnetz 783 433, Transformatoren u Schaltanlagen 550 904, im Bau begriffene Anlagen 100 539, noch nicht eingezahltes A.-K. 2 850 000 (Reparations-K. 263 500). – Passiva: A. x 5 000 000, Darlehnsaufwert. 130 583, R.-F. 140 000, Darlehen 2 048 600, Gläubiger 169 287, Brikettwertanl. 893 079, Gewinnvortrag 9088 (Reparations-K. 263 500). Sa. RM. 8 390 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 500, Brikettwertanleihezinsen 46 136, Darlehns-Zs. 163 975, Gewinn 9088. – Kredit: Gewinnvortrag (19 088, abz. Zuweis. zum gesetzl. R.-F. 10 000) 9088, vertragl. Vergüt. 336 612. Sa. RM. 345 701. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 10.5, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 0, 0 %. Vorstand: Richard Meyer, Heinr. Steinmeper. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Stellv. Landrat Er win Classen, Aachen; Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Landrat Paul Schaaff, Düren; Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Dir. Ernst Henke, Dir. Heinrich Schmitz, Dir. Alfred Thiel, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Commerz- u. Privatbank, Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Essen: Simon Hirschland. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vormals R. Keller) in Liqu. in Aachen-Forst, Altstr. 14. Gegründet: 1873. Sitz bis 5./1. 1927 in Steinfurth b. Stolberg. Die G.-V. v. 20./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Bankbeamter Johann Willems, Aachen, Kapuzinergraben 8. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Erwerbung, Pachtung u. Ausnutzung von Steinbrüchen u. Tongruben zur Gewinnung der für besagte Fabrikation dienenden Roh- materialien, endlich der Handel mit Fabrikaten u. Rohprodukten. Entwicklung: 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. für Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. 1926 Verkauf des Werkes Eschweiler-Steinfurth.