5304 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 50, 50 Aktien zu RM. 100 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 375 000 (Vorkriegskapital) in 1250 Aktien zu M. 300. Erhöht bis 1922 auf M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 500000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1500 bzw. M. 300 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 495 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 50; sodann Erhöh. um RM. 95 000 in 90 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die die neuen Aktien übernehmende Gruppe steht unter Führung des Bankhauses Koch, Otten & Co., Aachen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 151 951, Waren 600, Kassa 4, Debit. 11 025, Verlust 56 908. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 120 490. Sa. RM. 220 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 38 974, Löhne, Steuern, Unk. 27 402. – Kredit: Bruttoüberschuss 9467, Verlust 56 908. Sa. RM. 66 376. Dividenden 1913/14–1926/27: 14, 6, 10, 25, 50, 25, 40 % £ M. 360, 40 – 160 % Bonus, 60, 400, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Otten; Stellv. Bankier Joseph Koch, Aachen; Industrieller Octave Tagnon, Lüttich. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Bankhaus Koch, Otten & Co. Aktiengesellschaft für keramische Erzeugnisse, Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 58 AÜbei Weigert). Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Allgemeine Deutsche Ziegel-Aktiengesellschaft, Berlin W., Französische Str. 13/14. Gegründet: 9./8. 1929; eingetr. 10./10. 1929. Gründer: Beamter der Industrie- u. Handels- kammer Fritz Schwenzfeger, Berlin-Cöpenick; Sekretärin Frl. Fränze Ewald, Berlin-Schöne- berg; Beamter der Industrie- u. Handelskammer Wilhelm Kalbe, Berlin; Sekretärin Frl. Margarete Krauss, Berlin-Wilmersdorf; Beamter der Industrie- u. Handelskammer Paul Migul, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen für Ziegeleierzeugnisse sowie Ziegelei- erzeugnissen selbst. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Willy Michaelis, Ziegel-Ing. Alfred Pfeiffer, Rudolf Rütgers. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Friedrich Stegmann, Berlin; Dr. Julius Leopoldseder, Memmingen i. Bayern; Ing. Dr. Max Meirowsky, B.-Charlottenburg; Ziegeleibesitzer Georg Stackelbrandt, Zehdenick i. d. Mark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Schlegel Porzellan-, Glas- und Steingut-Grosshandel Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 54. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 3./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sola-Werke Akt.-Ges. Brannenburg (Ob.-Bayern). Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Sitz bis 12./8. 1925: München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sola-Baumatten sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 7000, Debit. 92, Verlust 4796. – Passiva: A.-K. 10) 000, Bankschulden 947, Patentgeb.-Ausgleich 941. Sa. RM. 11 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4503, Gebühren u. Steuern 566. – Kredit: Lizenzvergütung 273, Verlust 4796. Sa. RM. 5070. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Hans Pfeifer. Aufsichtsrat. Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dir. K. E. Rau, München; Ref. Ferdinand Piloty, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.